Tach!
Wo jetzt schon das Thema Jungfischaufzucht (in einrichtungslosen Becken) angesprochen wurde, möchte ich das nochmal zum Anlass nehmen, es mit dem Thema dieses Threads (laut Überschrift) zu verknüpfen.
Es ist ja bekannt, dass viele (wohl die überwiegende Zahl der) Züchter von H. zebra die Erfahrung gemacht haben, dass die Jungfische eher langsam wachsen.
Kann das nicht (auch) daran liegen, dass Jungfische, die in einem absolut einrichtungsfreien Becken (oder sogar Ablaichkasten) aufgezogen werden, permanent Stress unterliegen, weil sie keine Versteckmöglichkeiten vorfinden? Und dann kommt ja auch noch das unvermeidliche tägliche Hantieren im Becken dazu.
Ich habe jedenfalls die Erfahrung gemacht, dass die Jungtiere offenbar ein starkes Bedürfnis verspüren, sich tagsüber zu "verstecken". Deshalb habe ich selbst in den kleinsten Aufzuchtbecken wenigstens eine Schieferplatte, unter der sich alle Tiere tagsüber aufhalten. (Das gleiche gilt auch für die Nachzucht meiner L66, die laichen regelmässig alle drei Wochen).
Über Verluste bei der Aufzucht oder kümmerliches Wachstum kann ich mich nicht beklagen. Da gibt's ja sicher zig Aspekte, die in dem Punkt eine Rolle spielen (Futterqualität und -quantität, Wasserbeschaffenheit, Temperatur etc.).
Welche Erfahrungen habt ihr da gemacht, wie zieht ihr die Tiere gross, wie sieht's mit dem Wachstum aus?
Hier ist, was ich mal so auf die schnelle mit Hilfe meines Freundes Google gefunden habe; zeugt eben auch von einer gewissen "Bandbreite" im Längenwachstum (ganz sicherlich unter unterschiedlichen Bedingungen)
2 months 3/4 inch (1,9 cm) (GPASI)
3 Monate 3-3,5 cm
1 Jahr 4-4,5 cm (L46.de)
6 Monate 3 cm (Scalare)
3 Monate knapp 3 cm (Ratgeber Welse Hieronimus)
3 months just over 1 inch (2,6 cm) (Zebra Pleco - "Zebby")
2 1/2 Monate rund 25 mm ("Neues vom Zebrawels")
--Michael
|