Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 05.04.2004, 16:31   #12
Baron Ätzmolch
Ich glotz TV!
 
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 885
Zitat:
Originally posted by Indina@5th April 2004 - 12:48
macht's halt wie Ihr wollt - ich schrieb ja nur, daß es *mir* zu riskant wär, toxinhaltige Pflanzen zu verfüttern..
Und ich bezweifle, dass der Wels am Mangel an Kartoffel eingegangen ist. Bin halt Ketzerin. ;)

Hier noch mal ein Link aus der Giftpflanzen-Datenbank:

https://www.vetpharm.unizh.ch/giftdb...n/0042_vet.htm
Tach!

Immer schön langsam.

1. Die Kartoffel enthält Wirkstoffe, die für bestimmte Organismen toxisch wirken können.

2. Alles auf der Seite der "Giftpflanzen-Datenbank" (sowohl "Wirkungsmechanismen" als auch die "Toxische Dosis" und die "Klinischen Symptome") bezieht sich auf Säugetiere, d.h. Warmblüter.
Zum Bleistift Kartoffelkäfer und vor allem ihre Larven fressen das Kraut der Pflanze und gedeihen prächtig, die Mistviecher, trotz all der "toxischen" Wirkstoffe.

Was "toxisch" ist, hängt zum Einen vom Organismus ab und zum Anderen natürlich von der Quantität.

3. Jede andere Pflanze kann durch falsche Lagerung, Beschädigung, Pilz- und Bakterienbefall ebenfalls Giftstoffe entwickeln.

Was die Frage zur Filterung angeht:

Der beste Filter ist der, der am häufigsten gereinigt wird, IMHO.

--Michael
Baron Ätzmolch ist offline   Mit Zitat antworten