Hallo Katja,
hatte damals das Preis-Coly auch bei lebendgebärenden Kiemenwürmern getestet; auch hier gelang keine 100%ige Wirkung obwohl das Behandlungsbecken steril, also ohne Bodengrund und Einrichtung, war.
Der Wurmbestand wurde um etwa 94% reduziert. Das hilft zwar für den Moment - ist aber nur eine Frage der Zeit bis die Plage von neuem losgeht. Eventuell erweisen sich die Überlebenden und ihre Nachkommen dann noch als resistenter gegen das Mittel.
Bei Bandwürmern half dieses Mittel gar nicht. Einen Befall mit Frässkopfwürmen hatte ich bisher noch nicht, deshalb kann ich hier keine eindeutige Aussage machen.
Ich rate immer noch zur Langzeittherapie mit Flubenol, insbesonders dann, wenn gegen verschiedene Würmer gleichzeitig behandelt werden muss oder keine eindeutige Diagnose möglich ist.
Das Mittel hat sich bei meinen Welsen (L-46, L-47, L-28, L-81 und L-270) als sehr verträglich erwiesen - im Gegensatz zu Praziquantel und Concurat - und hatte eine 100%ige Erfolgsquote (nachgewiesene Parasiten vor der Behandlung waren Bandwürmer, lebendgebärende und eierlegende Kiemenwürmer sowie Capillaria).
Durch Ausschliessen neuer Infektionswege ist mein Bestand an Zuchttieren seit nunmehr fast 2 Jahren immer noch frei von Parasiten -letzte Kontrolluntersuchung vor 3 Wochen.
Mit einiger Konsequenz kann man also durchaus Parasiten aus der Anlage heraushalten - gehört für mich neben den Wasserbedingungen unbedingt mit zur ´artgerechten Haltung´....
Liebe Grüsse
Uwe (lfan) :hi:
https://www.welshome.de