Guten Tach, Klausi
Zitat:
Aber bestimmt nicht bei Sturisoma.
Sowas schaffst du doch nur bei den L 134. :vsml:
|
Na, nun bringste abba durcheinander, wer was geschrieben hat... das mit den L134 bin ich, geschrieben hat das aber Martin.
Ich kann allerdings auch reinen Gewissens behaupten, noch nicht einen einzigen Verlust bei jungen Sturisomalrven beklagt haben zu müssen :spze: (was aber entfernt damit in Zusammenhang steht, daß ich noch keine Sturisomas gezüchtet hab :vsml: )
Zitat:
Ich ärgere mich nur über diese Idioten, denen die Sturilarven sterben wie die Fliegen, die dann aber, wenn man ihnen eine Möglichkeit bietet, dieses zu umgehen, nach Quellen fragen!
|
Ja, WENN es eine Möglichkeit ist, dann hast Du natürlich Recht. Aber Du weißt ja selber, daß das, was bei einem funktioniert, bei einem anderen noch kange nicht klappt. Deswegen macht es Sinn, herauszufinden, WARUM es bei Dir im Elternbecken besser funktioniert. Denn wenn Deine Tipps auf falschen Annahmen basieren, dann helfen sie - mit Verlaub - anderen ja ggf. nen Furz und sind auch nur Zufallstreffer.
Also, ich muß auch nicht unbedingt Quellenangaben haben... es reicht mir auch, wenn Du mich von der Kot/Enzym-Theorie mit eigenen Argumenten überzeugen könntest, bzw. die Gegenargumente glaubwürdig widerlegen könntest *g*
Denn bisher spricht wohl auch einiges gegen die Sache mit dem Kot. Aber es scheint ja trotzdem so zu sein, daß die Aufzucht im Elternbecken irgendwelche Vorteile gegenüber Deiner separaten Aufzucht bietet. Können wir das nicht mal ohne Gemurre versuchen, gemeinsam zu ergründen?
Gruß,
Rolo
(wieder in martinfreier Zone)