Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 22.04.2004, 09:56   #10
Martin G.
Herr der grossen Klappe
 
Benutzerbild von Martin G.
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.981
Hallo Klaus,

wieso stempelst du jetzt meine Quellenangaben als windig ab? Ich habe leider mein Zeitschriftenarchiv nicht mit hier an der Uni, außerdem habe ich ernsthaft keine Lust, die genauen Ausgaben heraus zu schreiben. Mit den Namen kann sich jeder Interessierte schon sehr viel zum Beispiel aus dem Online-DATZ-Archiv heraus suchen. Viele der Artikel sind dort erschienen.

Es ist IMO ein bedeutender Unterschied zwischen Becken mit großen Sturisoma und Becken ohne große Sturisoma. Große Sturisoma fressen IMO nämlich den für die Jungfische eventuell gefährlichen Mikroorganismenrasen. Kann man sich im Aufzuchtkasten sehr gut zu nutze machen, indem man ein etwas größeres Tier mit in den Kasten setzt...

Ich streite nicht ab, daß Fische eine Darmflora haben. Ich streite nur ab, daß ausgerechnet deine Sturisoma aureum zum Aufbau dieser Darmflora ihre Elterntiere bzw. deren Exkremente benötigen, wobei ich mit eigenen Augen gesehen habe, daß sich Sturisoma aureum sehr wohl auch ohne Elterntiere in einem so genannten "sterilen" Becken aufziehen lassen.

Ich sehe die Entwicklungsgeschichte ganz bestimmt nicht eingleisig, auch nicht bei Sturisoma - viele Wege führen nach Rom. Ich sehe nur vollkommen engstirnig, daß du etwas felsenfest behauptest, was schon seit Jahren widerlegt ist und absolut keine anderen Argumente zuläßt, die deine Erfolge erklären könnten.

Gruß, Martin.
__________________
Du bist Herr deiner Worte. Aber einmal ausgesprochen beherrschen sie dich.
Bilder aus Uganda...
Redaktion VDA-Arbeitskreis BSSW.
Martin G. ist offline   Mit Zitat antworten