Hi Indina,
bloß weil deine roten Hexenwelse immer sichtbar sind, heißt das noch lange nicht, daß das überall so ist! Einzelbeobachtungen sind zwar schön, aber nicht zu verallgemeinern. In dicht bepflanzten Becken hängen sie zum Teil den ganzen Tag im Pflanzendickicht und man sieht auch nicht viel von ihnen.
[Lästermodus]
Wenn du sonst immer so pingelich bist (was glaubst du, wen es interessiert hat, daß das eine Quellblasenschnecke ist, die da bei Fuller durchs Bild kroch :tfl: ?), warum ist dir dann nicht aufgefallen, daß die Tiere Loricaria simillima heißen und nicht Rineloricaria simillima?
[/Lästermodus]
Loricaria simillima sind nicht uneingeschränkt empfehlenswert. Sie verlassen sich vollkommen auf ihre Tarnung und bewegen sich nicht viel. Bei mir ist es schon vorgekommen, daß Ancistrus die Schleimhaut auf dem Rücken komplett aubgeraspelt haben. Die Folgen waren logischerweise unschön. Auch wenn man diese Tiere den lieben langen Tag lang sieht, sonderlich aktiv sind sie deshalb noch lange nicht. Deshalb auch nicht unbedingt spannend - für jemanden, der aktive Welse sucht. Ich habe übrigens noch nie einen L. simillima den ganzen Tag an der Scheibe sitzen sehen. Die Tiere sind mit ihrer Lippenstruktur nämlich nicht in der Lage, sich langfristig anzusaugen. Wäre ausßerdem äußerst untypisch für einen typischen Bodenbewohner. Bist du dir sicher, wirklich L. simillima zu besitzen?
Ich kann übrgens verschiedene Ancistrus-Arten nur empfehlen. Zumindest wenn es Futter gibt, sind sie sehr aktiv. Sturisoma sind auch angenehme Pfleglinge.
Gruß, Martin.
|