Thema: L134
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 03.05.2004, 15:59   #23
Martin G.
Herr der grossen Klappe
 
Benutzerbild von Martin G.
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.981
Hi Stefan,

wo widerspreche ich mir selbst?

Meine Aussagen:

Zitat:
ich kann die Abhängigkeit der Odontodenbildung von der Wasserhärte definitiv widerlegen. Als ich meine L 134-WFs noch hatte, waren ständig ein bis zwei Tiere dabei, die sehr dichten Odontodenwuchs am Schwanzstiel hatten. Meine Wasserwerte: 25° dGH, 5° KH, pH?
Schon allein mit dieser Aussage müßte klar sein, daß die Odontodenausprägung nicht allein wasserhärteabhängig ist. 25° dGH ist sehr hart, Odontoden waren trotzdem reichlich ausgeprägt.

Zitat:
Ich habe auch beobachtet, daß Ausprägung der Odontoden saisonabhängig ist. Es ist garantiert nicht die Wasserhärte, die allein Einfluß hat, sondern einige andere Parameter auch - wie Temperatur, pH-Wert, Ernährungszustand und Jahreszeit. Alles Dinge, die die Laichaktivität beeinflussen. Die Odontoden sind während erhöhter Geschlechtsaktivität besonders ausgeprägt.
Dies waren Argumente, die deine Beobachtungen erklären könnten. Ich habe mir damit nicht selbst widersprochen, sondern nur das Umfeld beleuchtet.

Zitat:
Für mich ist ein deutlicher Kausalzusammenhang zwischen Wasser/Wasserqualität/Wasserwerten und Odontoden festzustellen. Selbst wenn dadurch "nur" die Laichbereitschaft erhöht wird und damit die Bestachelung indirekt beeinflusst wird, besteht doch ein Zusammenhang.
Schön, daß aus Wasserhärte und pH-Wert plötzlich Wasser/Wasserqualität/Wasserwerte werden. Kommt ungefähr aufs Gleiche wie wenn ich behaupte, ein Ancistrus sei ein Callyichthine. Dann würde mich Rolo korrigieren - und ich würde plötzlich behaupten, daß ich damit recht habe, daß der Ancistrus ein Fisch sei :tfl: .

Gruß, Martin.
__________________
Du bist Herr deiner Worte. Aber einmal ausgesprochen beherrschen sie dich.
Bilder aus Uganda...
Redaktion VDA-Arbeitskreis BSSW.
Martin G. ist offline   Mit Zitat antworten