Hi Rolo,
Zitat:
Hmm.. wie definieren wir "Odontoden"?
Mit der Lupe erkennbare Ansätze oder wirklich eine deutlich sichbare Ausprägung derselben? (um die gings ja eigentlich.)
|
nö... kannst Du Dich nicht mehr an das Bild von Deinem Halbstarken erinnern das ich Dir damals gezeigt habe?
guckst Du Bild hier:
https://www.l-welse.com/forum/index....topic=2048&hl=
Zitat:
Am Beispiel Mensch: ... kleine Jungen haben auch schon VOR der Geschlechtsreife ein ... ähm... :hmm: wieistdiepolitischkorrektebezeichnungfürdaspimmel chen??? :schäm: :vsml:
|
Ähhhm...Rolo....?! :kiss: Wer hat Dich denn damals aufgeklärt?
Ich dachte wir sprechen von Odontoden...
Ich bin mir sicher, auch kleine L134 haben besagtes Pimmelchen :schäm:
Zitat:
Fakt ist jedenfalls, daß die Ausprägung des Odontodenbewuchses erst mit der Geschlechtsreife beginnt und durch sexuelle Stimulanz variiert, und der unmittelbare Grund dafür ist halt nicht die Wasserhärte,
|
Ne, an die Wasserhärte glaube ich auch nicht. Aber was mache ich denn nun mit meinen beiden frühreifen L134? Wie ordne ich die ein?
Schaust Du nur nicht richtig hin und haben Jungtiere so etwas schon recht früh oder waren meine beiden Männchen von Dir Ausnahmen?
Ich weiß ja auch, daß das so überall beschrieben wird. Ich wills nur mal zur Diskussion stellen, da ich nicht denke, daß man so einfach sagen kann: Odontoden=Geschlechtsreif. Ich denke das ist ein längerer Reifeprozess. Umgekehrt funktioniert es auch nicht:
Geschlechtsreif=Odontoden, das sagst Du selber. Also wie?
Zitat:
Generell haben sekundäre, äußere Merkmale wohl eigentlich nichts mit der Geschlechtsreife an sich zu tun, sie gehen nur damit Hand in Hand. Da ist Sache der primären Organe. Man sagt ja auch nicht, daß (männl.) Menschen dadurch geschlechtsreif sind, daß sie Sackhaare haben (sondern sie bekommen welche, wenn sie geschlechtsreif werden) :vsml:
|
:hmm: Öhh.. kannichnichmitreden :cry:
Aber generell könnte ichs mir so vorstellen...
Gruß Gitta