Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 08.05.2004, 21:50   #32
Baron Ätzmolch
Ich glotz TV!
 
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 885
Zitat:
Originally posted by fisker@8th May 2004 - 19:12
er vertrat die auffassung, dass dieses UNBEDINGT zu vermeiden sei mit dem hinweis auf den auf kaltwasserbewohner "abgestimmten" proteinanteil und die gefahr einer verfettung der tiere.

Mahlzeit!

Der Proteingehalt der Stör Perlets entspricht mit 45% genau dem der meisten Trockenfutter fur Zierfische, egal ob Flocken, Tabletten, Granulate oder Pellets. Soviel zum für "Kaltwasserbewohner 'abgestimmten' Proteinanteil".

Was die Gefahr der Verfettung angeht, siehe unten.

Zitat:

wollte der gute mann jetzt der geschundenen kreatur beistehen oder seine expensiveren "spezialfresserchen" an den mann bringen ???
Teils/teils, würde ich sagen.

Der Fettgehalt der Perlets liegt zwar mit 15% erheblich höher als der der üblichen Trockenfutter für Zierfische. Wie ich aber bereits erwähnte, entspricht das Verhältnis Protein zu Fett dem natürlicher Futtertiere.
Hier nur mal 'ne kleine Auswahl zum Vergleich:

Cyclops: 3-4 : 1
Wasserflöhe 3,5 : 1
Eintagsfliegen-Larven 4 : 1
Schwarze Mückenlarven 2,5 : 1
Rote Mückenlarven 3,5 : 1
Tubifex 3 : 1

Dass ein erheblich höherer Proteinanteil (relativ zum Fettgehalt) nicht unbedingt dem Stoffwechsel der Fische förderlich ist, hab' ich auch bereits in einem früheren Beitrag unter Nennung der Grundes angeschnitten.

Ich möchte jedoch nicht abstreiten, dass die Gefahr einer möglichen Verfettung von Zierfischen bei der Verfütterung der Stör-Perlets besteht.
Deshalb habe ich auch in einem früheren Beitrag darauf hingewiesen, dass ich z.B nur die Tiere damit füttere, die einen erhöhten Nahrstoffbedarf haben, d.h. Zuchttiere und Heranwachsende.

Bei "normalen", adulten Tieren, die übermäßig mit dem Zeug gefüttert werden, besteht meiner Meinung nach schon die Gefahr der allmählichen Verfettung, zumal die Tiere dazu neigen, sich damit zu überfressen.
Aber die richtige Fütterung (Quantität und Qualität) liegt, wie bei jedem anderen Futter übrigens auch, natürlich beim Pfleger.

Und um nochmal auf das Verhältnis Protein/Fett einzugehen:
Lieber den Fischen ein Futter anbieten, dass ein den natürlichen Futtertieren angepasstes Nährstoffverhältnis aufweist, und dafür weniger füttern, als ein Futter mit im Vergleich zum Fettgehalt 10-mal höherem Proteinanteil, das ernährungsphysiologisch nicht sinnvoll ist und nicht der natürlichen Ernährung entspricht.

Abschliessend möchte ich noch erwähnen, dass die Stör Perlets im Vergleich zu manch anderem (Zierfisch-)Trockenfutter kein Säugetiereiweiss (das von Fischen sowieso nur teilweise verdaut werden kann) enthalten, sondern nur Fisch, Muscheln sowie pflanzliche Eiweisse.

Dass Vertreter der Industrie gerne die von dir angesprochenen "Spezialfresserchen" an den Mann bringen wollen, ist legitim und verständlich, kann aber meiner Meinung nach teilweise auch nur mit einem Kopfschütteln quittiert werden (wenn ich da z.B. an das "Guppyfutter" von Tetra denke).

Fazit:
Bei "verantwortungsvollem" Umgang mit dem Störfutter bei Verfütierung an Zierfische besteht null Risiko (gleich welcher Art).

--Michael
Baron Ätzmolch ist offline   Mit Zitat antworten