Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 14.05.2004, 14:22   #2
Zebrahalterin
L-Wels
 
Registriert seit: 01.02.2004
Ort: Stuttgart
Beiträge: 450
Hallo O`neil,
also, es gibt da die Bienen, ach ne falsches Thema.

OK, ich versuch mich mal mit Osmotischer Druck einfach zu erklären.
Du hast eine Flüssigkeit z.B. destilliertes Wasser, da sind eigentlich keine Ionen drin und Du hast z.B. Meerwasser, da sind viele Ionen drin. Je mehr Ionen, desto höher ist der Osmotische Druck.

So, jetzt packst Du zwischen diese beiden Flüssigkeiten eine Membran, z.B. eine Schweineblase. Jetzt versuchen sich die Ionen auszutauschen, Du wirst also irgendwann auf beiden Seiten die gleiche Konzentration haben.

Dann machst Du das anders rum, d.h. Du presst das Wasser durch eine Membran mit hohem Druck durch die nur ein Teil (die kleinen) Ionen durchpassen, das nennt sich dann Umkehrosmose.

Ob man das messen kann habe ich keine Ahnung, ist aber glaube ich nicht notwendig.

Nur beim umsetzten der Fische ist es ein Thema, auch im Fisch hat es Flüssigkeiten, also auch osmostischen Druck. Wir der Fisch jetzt in Wasser mit komplett anderem osmotischem Druck bekommt der Fisch Schwierigkeiten.

Ich hoffe das hilft für's erste.
Viele Grüsse
Sandra
Zebrahalterin ist offline   Mit Zitat antworten