Hi Benny,
vielleicht sind sie auch einfach verhungert. Die Tiere, die im Handel ankommen, sind oft extrem abgemagert und nach meiner Meinung fast immer Todeskandidaten. Vielleicht sind sie auch nur sehr langsam gestorben. War der Bauch sehr eingefallen oder eher kugelrund? Hast Du sie gezioelt gefüttert? Die Tiere sind meines Erachtens keine reinen Algenfresser und schon gar keine Resteverwerter und Putzer!
Die heftige Atmung habe ich schon bei mehreren Tieren festgestellt, die ich im Handel sehen konnte, selbt bei gut durchlüfteten Wässern und bei Anwesenheit eines Oxidators. Ausserdem können Otos atmosphärische Luft veratmen, was auch schon in der Aquarienliteratur bekannt ist:
Armbruster, J. W. (1998). Modifications of the digestive tract for holding air in loricariid and scoloplacid catfishes. Copeia663-675.
Andere Literatur zu Otos folgt:
Wendenburg, H. (1994). Otocinclus cf. notatus, klein und empfehlenswert. In Wels Jahrbuch 1994, (eds. anonymous), pp. 83-85. Ruhmannsfelden: bede Verlag GmbH.
Bilke, E. (1992). Eichhörnchen im Aquarium: Otocinclus notatus. In Die Aquarien und Terrarien-Zeitschrift (DATZ), vol. 45 (eds. anonymous), pp. 625-627. .
Lüling, K. H. (1974). Ohrgitterwelse der Gattung Otocinclus kommen über den Wasserspiegel. In Aquarien Terrarien (AT), vol. 21 (eds. anonymous), pp. 302-304. .
Wendenburg, H. (1996). Eine Otocinclus-Art aus den venezuelanischen Llanos. In Die Aquarien und Terrarien-Zeitschrift (DATZ), vol. 49 (eds. anonymous), pp. 148-151. .
Schenzle, K.-J. (1987). Pflege und Zucht zweier Arten aus der Gattung Otocinclus, Otocinclus affinis und O. notatus. In Aquarien Terrarien (AT), vol. 34 (eds. anonymous), pp. 82-85. .
Franke, H.-J. (1961). Erstzucht von Otocinclus? maculipinnis Regan 1912 dem Zwergsaugwels. In Aquarien Terrarien (AT), vol. 8 (eds. anonymous), pp. 67-70. .
Wilkerling, K. (1989). Laichende Otocinclus affinis. In TI-Tatsachen und Informationen aus der Aquaristik, (eds. anonymous), pp. 11-11. .
Ladiges, W. (1939). Der Fisch in der Landschaft - Beiträge zur Ökologie der Süßwasserfische (Fortsetzung). In Wochenschrift für Aquarien- und Terrarienkunde, vol. 36 (eds. anonymous), pp. 649-652. .
Wendenburg, H. (1997). "Trommelfell-Welse". In Das Aquarium, vol. 31 (eds. anonymous), pp. 22-26. .
Schaefer, S. A. (1997). The neotropical cascudinhos: Systematics and biogeography of the Otocinclus catfishes (Siluriformes: Loricariidae). Proceedings of the Academy of Natural Sciences of Philadelphia 148, 1-120.
Otos atmen aber scheinbar grundsätzlich schneller als andere Welse, bei der aktuellen Zucht von meinen LG2 (ca. 120 Stück) stelle ich das auch immer fest. Ich denke mal, der Grund ist eher das Verhungern. Inwiefern eine medikamentöse Behandlung bei Welsen nach dem Import die bei einigen Arten nachgewiesenen (und eventuell obligatorischen) Darmsymbionten abtöten kann und das dann auch ein Todesurteil ist, versuche ich noch rauszufinden.
so long
Stefan
__________________
so long
Stefan
|