Hallo,
Anstatt uns gegenseitig hier Vorwürfe zu machen, sollten wir uns lieber wieder dem eigentlich Thema widmen. Ich finde es ja auch ausgesprochen nett, daß Du mir helfen wolltest. Nur gefiel mir die Wortwahl nicht so richtig. Man kann auch alles freundlicher gestalten.
Wenn im Mergus soviel Mist steht, dann frage ich mich natürlich wie sich sowas so gut verkaufen läßt. Oder warum sich jeder darauf bezieht? Haben die auch alle keine Ahnung?
Wo ich den Heros cf. fasciatus her habe? Schau doch mal auf der seite
www.ak-grosscichliden.de nach. Dort ist auch diese Art aufgeführt. Mach vielleicht sein, daß es sich um eine Unterart oder um eine alte Bezeichnung handelt. Aber geben tut es ihn scheinbar. Damit wir uns nicht weiter über die Art streiten müssen, versuche ich dieser Antwort Bilder beizufügen. Dann kannst Du Dir selbst ein Urteil darüber bilden welche Art ich genau pflege.
Es kann natürlich sein, daß die Kleinen nicht genügend Futter bekommen. Aber ich möchte auch vermeiden, daß ich das Becken überfüttere. Außerdem habe ich noch nicht soviel Erfahrung mit jungen Heroslarven sammeln können. Dies ist erst das vierte Gelege aus dem auch wirklich Larven geschlüpft sind. Vorher habe die Elterntiere das Gelege entweder selbst aufgefressen oder die Beifische (sprich: Zwergschilderwelse) haben sich darüber her gemacht.
Jeder fängt schließlich mal klein an und muß Erfahrungen sammeln. Und ich stecke bei diesen Tieren sozusagen noch in den "Kinderschuhen". Was mir auch nicht zum Vorwurf gemacht werden kann. Jeder macht Fehler und lernt daraus. Ich weiß, daß dies meistens zum Nachsehen der Tiere ist. Aber, wer ist nicht gern ein Schweine- oder Rindersteak, obwohl er weiß wie diese Tiere oftmals transportiert werden. Da regt sich keiner Auf. Aber einen Anfänger in der Aquaristik sinnbildlich gleich mit Steine zu bewerfen finde ich nicht gerade von Vorteil. Nicht, daß Du jetzt denkst ich habe mit dem Herospaar angefangen. Mit Anfänger in der Aquaristik meinte ich nur den Bereich der Cichliden, speziell der Großcichliden. Ich besitze seit nunmehr 5 Jahren Aquarien und habe auch, wie jeder andere wahrscheinlich, mit Guppys angefangen. Aber leider findet man heutzutage keine vernünftigen Guppys mehr, die nicht maßlos überzüchtet sind oder schon von "Kindesbeinen" an in einer Mischung aus Wasser und Medikamenten gehalten werden.
So habe ich dann mit kleineren Barschen, wie Purpurprachtbarsch und Buckelkopfbuntbarsch angefangen mich mehr mit dieses Tieren zu beschäftigen. Mitlerweile pflege ich in einem 500 Liter Aquarium auch Keilfleckbarsche. Zu diesen Tiere bin ich auch nur durch Zufall gekommen. Die Auflösung eines Aquarium meines Arbeitskollegen sollte den Tod der Keilfleckbarsche durch die Toilettenspülung bedeuten. Dies konnte und durfte ich nicht zulassen. Auch über diese Tiere wußte ich bis dato nichts. Aber sollte ich sie trotzdem ihrem Schicksal überlassen. Nein, das konnte ich nicht.
Und was die Pflanzen angeht kann ich nur sagen, daß meine beiden Tiere die vallisnerien in Ruhe lassen. Sie wurden zwar zum Anfang angeknabbert, aber das war es auch schon. Mehr ist bislang nicht passiert. Und selbst wenn sie diese auch fressen würden. Mich stört es nicht.
Was natürlich Gehard Schröder mit diesem Thema zu tun haben soll, kann ich nicht verstehen. Wir diskutieren hier nicht über Politik sondern über Fische. Schon vergessen? Mal ganz davon abgesehen, ist Niedersachsen nicht SPD regiert sondern CDU. Und er kann nur das versuchen gerade zu rücken, was die CDU versaut hat.
MFG