|
Hallo Walter,
es sind die Bauchflossen gemeint. Die männlichen Tiere weisen hier zu Brutzeiten sehr stark vergrößerte Flossen auf, die dann zum Befächeln des Geleges genutzt werden. Es erinnert mich ein wenig an das "Lippenwachstum" bei den Maulbrütenden Harnischwelsen. Dass darüber keine Infos in der Literatur zu finden sind, ist nicht weiter verwunderlich - es scheinen noch so nicht viele Nachzuchtbeobachtungen bei diesen Arten vorzuliegen. Ich habe versucht, den Unterschied mal fotografisch festzuhalten - die Bilder sind aber nicht von so herausragender Qualität, da sie im Brutbecken aufgenommen sind.
Oben siehst Du das männliche Tier mit deutlich vergrößerten Bauchflossen. Auch die wesentlich stärker bedornten Brustflossen sind einigermaßen zu erkennen. Darunter dann das weibliche Tier mit wesentlich kleineren Bauchflossen. Es ist mir erst aufgefallen, dass diese so stark gewachsen sind, als ich die Tiere nebeneinander liegen sah. Als ich dann das fächelnde Alttiere betrachtete, welches momentan noch die schlüpfenden Jungtiere betreut, fand ich ebenso vergrößerte Bauchflossen auch bei diesem Tier. Laß Dich durch die Färbung nicht täuschen. Sie ist sehr variabel und beide Tiere können sowohl die eine als auch die andere Färbungsvariante annehmen.
L.G. inspector
|