Hi Sturi, hi Aquarius.
das bringt uns aber alles nicht weiter solange wir nicht wissen was da stinkt.
Wenn Du Dir die Beiträge noch einmal ruhig durchliest wird Dir auffallen, daß wir eigentlich nichts über die Pflege der Becken wissen.
Stattdessen kam gleich "Du fütterst zuviel", ohne zu wissen was da überhaupt stinkt.
Überbesatz und dementsprechend viel Futter führen nicht gleich zu schlechtem Wasser. Hab ich in einigen Becken auch und viele Züchter ebenso. Mit reichlich Wasserwechsel und guter Filterung ist das kein Problem (mal von der Zusammenstellung der Fische ganz abgesehen :no: )
Das mit dem zuviel Füttern ist also nur eine Vermutung (die aller Wahrscheinlichkeit nach aber wohl stimmt).
Trotzdem sollte erst mal gefragt werden um Ursachenforschung zu treiben.
Ok, das mit dem Wasserwechsel hätte ich ausführlicher schreiben sollen. Wenn man das Wasser immer in der Tonne aufbereitet zur Verfühgung hat ist es kein Problem soviel Wasser zu wechseln.
Chlor geben aber die wenigsten Wasserwerke dazu. Das sollte man natürlich vorher besser abstehen lassen.
Also: Wasser marsch mit Dusch-Brause in 3-4 Eimer, 3-4 Std warten und dann wechseln... :vsml:
"Eingefahrenes Wasser" ... was soll das sein?
Was meinst Du ist in der stinkenden Brühe, das man unbedingt zu 60% erhalten sollte? Bakterien sind im Filter und im Bodengrund.
Mal unterstellt da gammelt etwas in dem Becken... z.B. einer der neuen Antennenwelse. Wenn das Wasser bereits stinkt kann Nitrit schnell über 2,0 steigen. Bei einem Wasserwechsel von 40% kannst Du Dir ja dann den Nitritwert ausrechnen.
In der Zeit, in der wir hier nun über die Ursache diskutieren sitzen die Fische in ihrer nur zu 40% weniger stinkenden Brühe.
Aquaris, der Nitritwert von 0,1 wundert mich natürlich. Teste den mal an Deinem Speichel.
Entweder der Wert ist falsch oder es liegt vielleicht etwas hinter dem Becken was stinkt? Wonach riecht es denn genau? Vielleicht sind es ja auch nur Blaualgen oder irgendwas was unter der Abdeckung gammelt oder eine Wurzel?
Wenn ich lese, daß aquaris "einen großen Eimer" als einen grosszügigen Wasserwechsel und eine geeignete Maßnahme gegen stinkendes Wasser ansieht sollte man ihm aber mal die Scheu vor einem echten Wasserwechsel nehmen. Und 10 Liter sind nunmal nur eine leicht Wasserverdünnung und kein Wasserwechsel.
Das wird er sich jetzt aufgrund Deines Postings auch weiterhin nicht trauen.
Hattest Du schon mal Probleme mit einem 90% durchgeführtem Wasserwechsel bzw. hast es mal ausprobiert?
Und was war bitte so falsch von mir nach dem Nitritwert zu fragen?
Gerade ein Anfänger sollte sowas ruhig häufiger messen und auch mitteilen. Ich frage nicht bei Ichthy oder Karpfenläusen nach Nitrit, aber in diesem Falle scheint es mir der Wert der am meisten interessiert.
Gruß Gitta
(meine Eimer sind immer nur bis 5cm unter den Rand gefüllt, weil ich sonst die ganze Wohnung vollplätschere)
|