Hi,
ich hab mir immer alles selbst gebaut.
Nur den Glaskasten nicht. Das zahlt sich finanziell nicht aus, ist sogar eine Maßanfertigung billiger.
Abdeckungen hab ich immer aus Holz gebaut, allerdings nicht "voll und dicht", sondern in die Wand geschraubte regalähnliche Klappen.
Vorteil: darauf kann man auch 30 Liter Fässer zum Wasserwechsel stellen.
Weiterer Vorteil: Holz ist nicht sonderlich teuer.
"Nachteil": ich habe diese Aquarien alle noch mit Glasplatten in Schiebeleisten abgedeckt (daraus resultiert aber der Vorteil, dass die Leuchtstoffbalken nicht wasserdicht sein müssen, obwohl meine Elektroinstallationen diesbezüglich sicher nicht irgendeiner Sicherheitsnorm entsprechen).
Kasten in die Wand geschraubt selbst bauen ist auch kein Problem, sogar mit Panoramascheiben. Etwas fisselig sind die Schiebetüren.
Vorteil so eines in die Wand geschraubten "Halbregals": Sehr stabil, maßgenau, perfekt um in unseren Altbauwohnungen die extrem windschiefen Parkettböden auszugleichen, die alleine das Gewicht der Aq´s womöglich gar nicht aushalten würden.
Nachteil: Nicht "umstellbar".
Und gerade jetzt hab ich mir (bin immer noch nicht ganz fertig) eine wasserdichte Abdeckung für ein dreieckiges (eigentlich trapezförmiges) AQ gebaut.
Ich wollte sie nicht mehr aus Holz bauen, da ich das Becken nicht mehr mit Glasscheiben abdecken wollte, eventuelle Pflanzen (Anubias) sollten auch aus dem Wasser rauswachsen können.
Also sollte ein "wasserfester" Raum über dem AQ entstehen, da es unter meinem Hochbett auf einem alten Ofen im Eck steht und durch die Verdunstung das Holz des Bettes nicht mit der Zeit in Mitleidenschaft gezogen werden sollte.
Meine Wahl ist auf PVC Platten gefallen. Plexiglas ist enorm teuer, und natürlich transparent.
Aber: Du bekommst in keinem Baumarkt PVC Platten geeigneter Größe. Manche haben PVC Bastlerplatten, aber größere Größen nur auf Bestellung, teilweise mit vier Wochen Lieferzeit (je nachdem, wann sie ihre letzte Lieferung der betreffenden Firma bekommen haben). Ich war bei OBI, Hornbach, Baumax, Bauhaus, Lagerhaus; Obi und Hornbach sowohl in Deutschland als auch in Österreich. Keine Chance.
Weiterer Nachteil: Die Baumärkte und auch die anderen Firmen machen keine "Schrägschnitte" (ich brauchte 45 ° Winkel), nur 90° Schnitte. Warum, weiß der Teufel, ihre Sägen haben keine Winkeleinstellungen (keiner der Baumärkte wollte solche Schnitte machen...). Wenn Du zuhause keine gute Werkstatt hast (so wie ich leider

) bist Du aufgeschmissen.
Auch im Internet gibt es keine Anbieter, die an Privatpersonen kleine Mengen liefern.
Nach langem Suchen hab ich in Wien eine Firma gefunden, die solche Platten liefern kann. Aber auch die machen keine Schrägschnitte. Ich hab mich dann mit dem "Obersäger" dort verständigt, und er hat mir zumindest den einen großen Schrägschnitt "frei aus der Hand" gemacht, ohne Garantie auf Genauigkeit. Ging dann aber grad so.
Allerdings waren die PVC Platten dann alle schon mit leichten Kratzern.
Und billig waren die Platten auch nicht. Inclusive Zuschnitt haben mich nur die PVC Platten knapp 90 € gekostet (ich hab eine ganze 2 x 1 m Platte gekauft, Kosten nach Gewicht).
1,5 mm Stärke hat sich bei mir als "gerade recht" erwiesen.
Das "Gerüst" für die Abdeckung hab ich aus 10 x 10 mm Aluprofilen gemacht. Bekommst Du im Baumarkt. 1 und 2 m Länge. Nicht besonders teuer, aber in der Summe doch wieder einiges an Geld

Diese Aluprofile kann man selbst leicht mit einer feinen Eisensäge zuschneiden und auch schleifen, feilen.
Da Schweißen und Schrauben natürlich als Verbindung ausfällt, hab ich die Aluleisten mittels Zweikomponenten Epolyharzkleber für Metall (Uhu) geklebt. Auch nicht billig, knapp 8 € die Tube.
Das Kleben ist eine ziemliche Sch...arbeit. Du brauchst einen großen planen Tisch, die Verklebungen müssen ziemlich lange trocknen, der Kleber "saut" ziemlich rum. Vorteil: Mittels dieses Harzes kann man auch diverse Passungenauigkeiten ausgleichen.
Um die PVC Platten dann aufs Gerüst zu kleben, hab ich dann allerdings billigeren Kleber, Uhu Kraft, genommen, der hält auch schneller.
Jetzt passt allerdings alles perfekt, die Aluschienen liegen nicht direkt auf dem AQ Glas auf, sondern darunter hab ich noch Kunststofffälze zur Fensterabdichtung als Dichtung und Tropfschutz geklebt. Wie sich die auf Dauer verhalten, wird sich noch weisen.
Einige Nachteile haben die PVC Platten allerdings noch:
Ich weiß immer noch nicht genau, wie ich die Frontklappe befestigen soll. In 1 cm Sperrholz kann man gut Scharniere machen, das funzt perfekt. Bei 1,5 mm PVC Platten funzt das nicht. Ich hab mich jetzt einfach für Gewebeband entschieden, mal sehen, wie das auf die Dauer hält.
Weitere Nachteil: Um die Kanten optisch zu kaschieren, gibt es Leisten. Aus Holz in allen Variationen. Aus Plastik allerdings nur gerade und 90° (dafür sehr billig). Ich bekomme nirgends 45° Leisten her, muß noch schauen, wie ich das mach; war heut deshalb wieder bei Obi, nix...
Weiterer Nachteil: PVC Platten bekommst Du nicht in "Holzfarben", sondern nur in Schwarz, Weiß, ...
Als Beleuchtung hab ich diesmal 4 ganz billige Halogenspots (hab ich schon Jahre zu Hause liegen, gab´s mal bei Lidl um 6 Euro/Zweierset oder so...) spritzwasserfest für Blumentöpfe gewählt.
Die Dinger haben so einen "Erdspieß", welchen ich angebohrt habe, und dann mittels Silk (Angelschnur) an zwei in passendem Abstand quer knapp unter der Decke eingeklebten Aluschienen aufgehängt. So kann ich die einzelnen Leuchten problemlos verschieben und Lichtakzente setzen.
Allerdings ist das Becken nur 35 cm hoch und kaum bepflanzt (Welsbecken, eh klar

), für guten Pflanzenwuchs ist das wohl nichts, aber so wie´s jetzt aussieht, ist es für mich perfekt, leicht "schummrig).
Tja, billig war das ganze nicht wirklich. Trotz der "Billigstlichter" hat mich die Abdeckung irgendetwas zwischen 150 und 200 € gekostet, und Unmengen an Zeit, Herumfahrer- Internetsucher- und Telefoniererei, Mengen an Gehirnschmalz, und alle Probleme (Leisten, Scharnier) sind immer noch nicht gelöst.
BTW: das AQ hat eine Schenkellänge von 90 cm und eine größte Breite von 127 cm).
Mit Holz ist es viel einfacher, wenn Du genügend oft innen streichen willst, auch wasserfest; dafür auch viel schwerer (Gewicht),...