Thema: Wasseh
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 06.07.2004, 19:49   #3
rkretzinger
Babywels
 
Registriert seit: 04.07.2004
Beiträge: 8
Hallo Andreas,
herzlichen Dank erstmal für die ausführliche Antwort.

> Mehr Sorgen würde ich mir darum machen,
> dass das Becken nicht eingefahren ist.

Leider hast du da gleich auf Anhieb den wunden Punkt gefunden und angesprochen. Anstatt mich auf die Laich-Situation vorzubereiten, habe ich erst im Nachhinein gehandelt und die Sachen hopplahopp zusammengeschustert. Ein gutes Beispiel dafür, wie man es nicht macht ....
So soll es wenigstens eine gute Grundlage fürs nächste Mal werden. Diesmal ist es nichts geworden, denn die Eier waren offenbar nicht befruchtet. Die Tiere hatten möglicherweise Streß, weil ich kurz vor dem Ablaichen eine Pilzinfektion (erfolgreich) einige Tage lang mit Mycopur behandelt habe. So sind die meisten Eier nicht mal verpilzt, sondern regelrecht mumifiziert oder zerfallen. Nicht mal die Turmdeckelschnecken mögen das Zeug. Das heißt schon was.

> Ich würde an deiner Stelle ordentlich Mulm aus
> einem eingefahrenen Filter dazugeben..

Wäre hier auch ein Hamburger Mattenfilter geeignet? Leider habe ich keine Erfahrung damit.

> ich benutze Torfsäckchen und Erlenzäpchen mit
> sehr weichem Osmosewasser gegen Verpilzung.

Habe gerade Erlenzapfen im Internet ersteigert. :vsml:

Eine Unsicherheit bleibt bei mir noch: Der Luftheber, den ich da statt eines Motorfilters aus Schutzgründen in das Schlüpf-/Aufzuchtbecken gegeben habe, erscheint mir ja ziemlich lausig - schon wegen der geringen Wasserbewegung. Jetzt sehe ich in Deinem Zuchtbericht, der mich sehr beeindruckte, daß du einen Eheim Aquaball 2208, also nicht mal den kleinsten der Eheimreihe, im Becken hast. Besteht da nicht die Angst, daß die Winzlinge Im Ansaugbereich haften bleiben?

Vielen Dank nochmals: Rainer
rkretzinger ist offline   Mit Zitat antworten