Zitat:
Originally posted by Coeke@8th October 2004 - 11:21
Gerade die handelsüblichen deutschen Namen stiften oft Verwirrung! Besser ist es wirklich die international gültigen Namen zu verwenden.
|
Hallöchen :hi:
dazu ist mir auch grad was lustiges passiert: Ich war gerade im Buchhandel, um mich Literaturmäßig mal etwas weiterzubilden....Beim Stöbern entdeckte ich wirklich wunderbare Beschreibungen der Tiere. Am besten fand ich die Bezeichnung für einen abgebildeten Weißsaum Antennen-Wels: Der hieß da Schlafanzugwels :kltsch:
@ Kristian,
Danke! der link und die Erläuterungen sind klasse. Wieder was gelernt. Das mit Datz und Aquarium hatte mir Walter schon erklärt und ... naja, kann man drüber streiten, ob das dem Anfänger weiterhilft
Zitat:
So fangen viele Aquarienanfänger an, sie meinen jeden schönen Fisch haben zu müssen und im Ende wirkt das Becken wie ne Fischsuppe. Ist nicht bös gemeint, jeder hat halt seine eigene meinung und dir muß das Becken gefallen.
|
Ich hoffe, mittlerweile gefällts den Fischlis auch :-) Stufe zwei setzte bereits einen Monat nach Entdecken meiner Vorliebe ein und resultierte in einem zweiten knapp 400l-Becken (150x50), in dem nur Welse wohnen. Vorzugsweise Zwerge - aber aus den Anfangstagen gibt´s auch ein paar Riesen, für die ich mir was einfallen lassen muß, wenn sie größer werden.
Übrigens, nachdem ich mich jetzt schon mal schlau gemacht habe, was es alles für Bücher gibt....das sind ja wirklich viele. Bevor ich anfange zu bestellen: Was empfiehlt denn der erfahrene Welszüchter?
Welsatlas und Aqualog wurden schon oft genannt - die werd ich auch kaufen. Gibt es sonst noch gerade für Anfänger interessante Literatur?
Mich interessieren ausschließlich L-Welse und da eher die kleinbleibenden, also Arten von Hypancistrus, Ancistrus, Peckoltia und vorrangig aus Brasilien (viel Rio Tapajos und Rio Xingu), sowie ein etwas größer werdender Vertreter: Leporacanthicus.
Danke :kiss:
Kerstin