Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 10.10.2004, 18:55   #5
L-4711
Babywels
 
Registriert seit: 07.03.2004
Beiträge: 6
Hallo Bigfish,

nun ich verwende für das große Becken zwei in Reihe geschaltete Filter, von denen aber nur einer angetrieben wird, der andere läuft mit.

Ich habe hinter der Rückwand den Ansaugstutzen, das Einströmrohr habe ich auf der gegenüberliegenden Seite durch die von mir in die Rückwand gesägte Öffnung gesteckt, so dass hinter der Rückwand gesaugt wird und das gereinigte Wasser vor der Rückwand ins Becken strömt. Auch Heizstab und Co2-Einleitung finden genauso wie der Oxydator hinter der Rückwand Platz. Vorne sieht also nur das Einströmrohr.

Allerdings ist die Rückwand auch nicht "gerade", d. h. plan, es handelt sich um die BTN-Rückwand "Miniamazonas", die, wenn man von oben darauf sieht einen Knick hat (kann recht schlecht beschreiben). Wenn es dich interessiert, kann ich ja mal ein Bild schicken.

Bei mir läuft das Becken mittlerweile mehr als zwei Jahre in dieser Anordnung. Ich pflege darin Skalare, ein Schwarm Neons, Panzerwelse, einen L-091, einen L-14 und einen LDA-031 (alles wie ich finde wunderschöne Welse). Zugegeben, wenn die Rückwand "glatt" an der Glasscheibe anliegt ist kein Platz mehr, geschweige denn wenn man an Totwasserzonen denkt..

Ich hoffe, dass ich dir einige Anregungen geben konnte.

Bis dann

Patrick
L-4711 ist offline   Mit Zitat antworten