Hallöchen Alpina,
das ganze liegt nicht an der Änderung der Beleuchtung, vielmehr daran, daß Du das Becken im Grunde neueingerichtet hast. Hier fehlt es momentan an der richtigen Mischung von nützlichen Bakterien. Die Blaualge (Cyamanobekterien) werden meistens auch zu spät als solche erkannt, da diese nicht immer blau sind. Feststellen kann man es, indem man diese mal zwischen dir Finger nimmt und man fühlt, daß diese schleimig schmierig sind und einen modrigen Geruch haben.
Anmerkung: Blaualgen sind ein Indikator von schlechter Wasserqualität. Wasserwechsel lösen meist nicht das Problem, da Blaualgen mit sehr wenig Nahrung auskommen. Abhilfe schafft nur, das Absterben der Blaualgen.
Doch nun zur Lösung Deines Problems. Leicht aus, Becken mit Wolldecke abdecken und nicht füttern. Das Ganze so eine Woche stehen lassen. Tägliche Kontrolle machen. Höhere Pflanzen und ausgewachsene Fische überstehen diese Prozedur problemlos.
Nach dieser Woche solltest Du gründliche Wasserwechsel durchführen und auf Deine Wasserwerte achten. Wie weiter oben schon genannt wurde, solltest Du auch auf den Phosphorwert achten. Auch die Umsetzung von Ammonjak - Ammonium - Nitrit - Nitrat. Um keine Blaualgen entstehen zu lassen mußt Du nun des öfteren Wasserwechsel machen, bis sich Dein Becken im biologischen Gleichgewicht befindet. Irgendwo war mal die Frage mit Stroh gegen Algen. Dieses soll funktionieren, habe ich selbst aber noch nicht ausprobiert. Werde ich aber mal machen müssen.
Gruß Wulf
Der selbsternannte Algenexperte
|