Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 18.10.2004, 20:51   #4
Peter P.
Babywels
 
Benutzerbild von Peter P.
 
Registriert seit: 18.10.2004
Beiträge: 10
:hmm: Hallo nochmal!

Vielen Dank für das Willkommen und für eure Antworten.
Den Artikel habe ich bereits mit der Suche-Funktion gefunden und gelesen. Die suche Funktion wird von mir (meistens) benutzt,
bevor ich irgendwo Fragen stelle, trotzdem Danke.

Leider ist in meiner Wohnortnähe kein Moor. Vom Zoofachhändler kann ich natürlich wieder Wurzeln kaufen und mit entsprechenden Hilfsmittel auch im AQ "versenken". Nur kostet das wieder Geld.

Mein Interesse zielt in eine andere Richtung.
Ich möchte wissen, ob jemand schon Erfahrung mit heimischen Hölzern gemacht hat, die es hier bei uns im Wald gibt. Da ich 10 Meter vom Wald entfernt wohne, ist es kein Problem für mich unbehandeltes Holz von dort kostenlos mitzunehmen (das ist legal). Nur, welche Hölzer eignen sich?
Im Katalog von Zajac gibt es von Sera spezielle Wels-Chips mit Weiden und Erlenholz (Seite 162 unten links)
Ich hätte gern gewusst, ob es Leute gibt, die Erfahrung mit heimischen Holzarten oder Wurzelarten (also z. B. Weidenholz oder Erlenholz wie beim Sera-Produkt) im Aquarium haben.

Z.B. - wie lange kann das Holz im Becken bleiben
- wie ist es am besten zu befestigen
- ist es besser, vorher die rinde zu entfernen
- soll das Holz frisch sein oder lieber ausgetrocknet
- soll das Holz vorher mit Sandpapier aufgerauht werden
usw. usw.

:?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?:

Vielen Dank nochmal! :kltsch:
Peter P. ist offline   Mit Zitat antworten