Hallo Ralf,
Erfahrung? Womit? Mit dem Zählen von Dorsalstrahlen? Ich verstehe jetzt nicht, wie man da Erfahrung haben kann. Und der Auszug aus "Ingo seiner Veröffentlichung" (Ich empfehle übrigens: "Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod" von Bastian Sick) ist mir bekannt. Allerdings nicht genau der, sondern die Originalarbeit, die Seidel zitiert.
Meiner Erfahrung nach kann mal sehr wohl unterscheiden nach Arten mit sieben Dorsalstrahlen und A. dolichopterus mit mehr Strahlen. Meines Wissens ist es ein nur sehr geringer Anteil "achtstrahliger" unter den "Siebenstrahligen". Dagegen ist der Anteil der A. dolichopterus mit acht Dorsalstrahlen sehr hoch.
Abgesehen davon ist A. dolichopterus der sicher am häufigsten gehandelte Weißsaumancistrus. A. cf. hoplogenys (L 59) fällt komplett weg, weil der nämlich ganz anders aussieht...
Gruß, Martin.
|