Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 19.11.2004, 05:09   #3
alpina
L-Wels
 
Registriert seit: 13.12.2003
Ort: Edemissen / Peine
Beiträge: 355
Zitat:
Originally posted by Motoro@18th November 2004 - 19:35
Papageienbarsch

Mal ehrlich, was gefällt Dir an so einem Tier ?

Wie steht es da so als Bemerkung ? Qualzucht aus Asien nicht nachziebar wegen Gendefekten.

Ich denke Du solltest Dir über Deinem gesamten Bestand mal Gedanken machen und Dich von mehreren Tieren trennen.

Die Uaros sind Pflanzenfresser.

Buckelköpfe auf 200l ist auch nicht das richtige.

Auch wenn der Diskus aggressiv ist , es ist ein Schwarmfisch, würde ich auch abgeben.
Ich denke wenn10 grössere dabei wären wird der auch ruhiger.

Naja, wer soll da durch kommen ?

mfg
Hallo,

zum Anfang möchte ich bemerken, daß ich fast alle meine Fische aus Beckenauflösungen oder vor dem Tod gewahrt habe. Ich habe mehrere Kollegen und Freunde die mich immer um Hilfe bitten, wenn ein Tier in Not ist. Und ich kann dann meistens nicht nein sagen. Ich versuche ja auch immer die Tiere dann entsprechend zu vermitteln, was bei manchen Arten aber nicht ganz leicht ist.

zu den Papageibuntbarsche:
Ich selber finde diese Tiere nicht wirklich schön. Aber mir blieb nichts anderes übrig. Sie wären vom Vorbesitzer sonst getötet worden. Auch nciht wirklich eine sonderlich gute Lösung.

zum Diskus
Dieses Tier bekam ich mit vier Artgenossen vom einem Züchter bei dem mein Problemtier auch schon Ärger machte. Und manche Züchter sind halt nicht so seriös, was den Umgang mit Problemtiere oder verkrüppelten Tieren angeht. Die wollen immer nur das Beste und der "Ausdschuss" wird "entsorgt" Ich habe viel versucht. Aber leider scheint er nicht mit Artgenossen klar zu kommen. Er bringt sie systematisch um die Ecke. Selbst vor größeren Tieren schreckt er nicht zurück. Dies wird er auch bei jedem anderen höchstwahrscheinlich machen.

Zu den Buckelkopfbuntbarsche
Ich finde nicht, daß ein 200 Literbecken für ein Päarchen Buckelkopfbuntbarsche, Feenbarschen (zwei Paare) und Kuckuckswelsen zu klein sein soll. Die hocken im großen Becken auch immer fast nur auf einer seite und kommen nur zum Fressen heraus. Sind ja schließlich auch ständig damit beschäftigt Jungtiere zu führen.

zu den Keilfleckbarschen
Hier glit das Gleiche wie bei den Papageibuntbarschen. Sie wären als Fischbabsy sonst im Klo gelandet. Also habe ich sie erstmal aufgenommen. Das sie Pflanzen fressen weiß ich. Deshalb habe ich immer eine große Menge frischer wasserlinsen parat, die sie mit Vorliebe fressen. Anubias, Javafarn, Tigerlotus und Vallisnerien lassen sie bei mir völlig unbehelligt. Und wie schon geschrieben überlege ich bei den drei Tieren wirklich, ob ich sie jetzt weiter vermittle.

MFG
Bianca
alpina ist offline   Mit Zitat antworten