Hallöchen,
so der erste Schritt ist getan. Die Welse (bis auf die Wabis) sind nun in einem Becken. Nach leichten Streitigkeiten um die besten Wurzelplätze scheinen jetzt alle zufrieden und friedlich zu sein. Da sich der Diskus in diesem Becken scheinbar nur an größeren Fischen vergreift und die kleinen Neons in Ruhe läßt schein mir das Becken bis auf die 3 Keilfleckbarsche nun optmal besetzt zu sein. Gut ein paar mehr Wurzeln werde ich nächste woche noch besorgen. Vor allem welche die ich dann auch an der Scheibe festmachen kann (geht ganz gut, wenn man einen Sauger mittels Aq-Silikon an der Wurzel befestigt). Ich hatte so an eine Wurzel pro Wels gedacht. Dann müßten also noch 3 bis 4 Wurzeln in das Becken. Vielleicht noch ein oder zwei Röhren und das soll es dann für das Becken gewesen sein.
Die Keilfelckbarsche werde ich nächste Woche abgeben.
Die Buckelkopfbuntbarsche und die Feenbarsche werden mit den Kuckuckswelsen zusammen im großen AQ bleiben. Vielleicht stocke ich die Kuckuckswelse noch etwas auf, damit sich die Jungfischflut der Buckelkopfbuntbarsche etwas in Grenzen halten läßt.
Das Augenfleckbuntbarschpaar wird erstmal mit dem Papageibuntbarschpaar im angestammten AQ bleiben. Ich werden zwar noch einige Pflanzen austauschen müssen. Die Augelfleckbuntbarsche haben Echinodorus anscheint zum Fressen gern. Aber Riesenvalisnerien lassen sie in Ruhe. Hatte schon mal welche drin die leider so stark von Blaualgen befallen waren, daß ich sie entfernen mußte. Die Blaualgen hhabe ich aber überstanden und somit steht neuen Pflanzen nichts mehr im Wege außer die Fresslust der Augenfleckbuntbarsche.
MFG
Bianca
|