Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 01.12.2004, 20:53   #8
Baron Ätzmolch
Ich glotz TV!
 
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 885
Zitat:
Originally posted by Walter+1st December 2004 - 20:14 --></div><table border='0' align='center' width='95%' cellpadding='3' cellspacing='1'><tr><td>QUOTE (Walter @ 1st December 2004 - 20:14 )</td></tr><tr><td id='QUOTE'><!--QuoteBegin-Motoro@1st December 2004 - 14:04


Bei Osmosewasser muss man vorsichtig sein das der Ph Wert nicht in den Keller rauscht.
Spurenelemente müssen wieder zu geführt werden.

Aha,
das ist auch so eine Mär...
Ich fahr seit Jahren einige meiner Becken mit reinem Osmosewasser und muß noch zusätzlich ansäuern, damit ich den pH Wert zumindest in den 6er Bereich bekomme.
Aber schön, dass Du weißt, worauf man aufpassen muß...

[/b][/quote]
Mahlzeit!

wo ist da die Mär...? (Hört sich fast so an, als wolltest du die bei dir herrschenden Verhältnisse verallgemeinern.)
Ich fahr seit etlichen Jahren meine Becken noch nich' mal mit Osmosewasser, dafür aber mit sehr weichem Leitungswasser, und muss mit garnix ansäuern, um zu beobachten, dass der pH-Wert nach zwei Wochen ohne Gegenmaßnahmen auf Werte bis unter 5 abfällen würde.

Zitat:

Also mußt Du bei Torf mindestens genauso aufpassen (der säuert noch
zusätzlich an im Gegensatz zur Osmose, nur puffern dann halt auch die
Fulvosäuren wieder).
Wie das genau funktioniert, hat mir bis jetzt auch noch keiner auf chemisch fundierte Weise erklären können.
Da kommt dann auf einmal immer der Phosphatpuffer ins Spiel, und dass Fulvosäuren mit Phosphaten einen Puffer bildeten (mal abgesehen davon, dass das dann nach chemischer Definition im engeren Sinne kein Puffersystem mehr darstellt).

Zitat:

Also tu hier bitte nicht wieder so irgendwelche irgendwo in irgendeinem
Forum aufgeschnappte Halbwahrheiten verbreiten und Panik schüren...
Der Hr. Oberprofessor hat gesprochen.

--Michael
Baron Ätzmolch ist offline   Mit Zitat antworten