Zitat:
Originally posted by Walter@2nd December 2004 - 14:38
Zitat:
In unserem hier besprochenen Fall (geringer Leitwert, keine oder sehr geringe Härte) ist aber kein Calciumkarbonat vorhanden, folglich auch nicht viele (respektive keine) "freien" Karbonatgruppen (nix Puffer).
|
Das wag ich mal zu bezweifeln...
Etwas Calcium ist immer da. Auch erstens im Osmosewasser, und natürlich auch im Aquarienwasser (nicht nur durch das verwendete Wechselwasser, natürlich werden auch Mineralien zugeführt durch Futter u.ä... ).
Irgendwas davon liegt immer als Carbonat vor, ist nicht alles Hydrogencarbonat, wag ich mal zu postulieren - wie auch, bei einer Gleichgewichtsreaktion.
Also schon "Puffer" ;)
|
Mahlzeit!
Vorsicht mit Postulaten!
Die Gleichgewichtsreaktion is' abhängig vom pH-Wert. Und damit auch, ob hauptsächlich Kohlensäure, Hydrogenkarbonat oder Karbonat vorliegt. Und in einem sauren Wasser, dass im Kalk-Kohlensäuregleichgewicht steht, ist kein Calciumkarbonat vorhanden.
Ich weiß sowieso überhaupt nicht, warum jetzt auf einmal wieder das Karbonatsystem als Puffer herhalten soll. Das letzte Mal, als wir darüber diskutiert hatten, haste gesagt, dass in extremem Weichwasser das Karbonatsystem nicht mehr die beherrschende Rolle spielt.
Wie aber Humine/Huminsäuren/Fulvosäuren genau puffern, ist mir immer noch so unklar wie zuvor.
--Michael