Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 02.12.2004, 18:40   #30
Baron Ätzmolch
Ich glotz TV!
 
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 885
Zitat:
Originally posted by Walter+2nd December 2004 - 14:51 --></div><table border='0' align='center' width='95%' cellpadding='3' cellspacing='1'><tr><td>QUOTE (Walter @ 2nd December 2004 - 14:51 )</td></tr><tr><td id='QUOTE'><!--QuoteBegin-Baron Ätzmolch@2nd December 2004 - 08:48


Zu den huminstoffreichsten Gewässern, die es in unseren Breiten so gibt, zählen wohl ganz sicher die in Moorgebieten. Und die reagieren sauer wie die Sau.
Hi nochmal,
nein, eben nicht... Irrglaube.
Da eben Huminsäuren in sauren Gewässern ausfallen.

[/b][/quote]
Mahlzeit nochmal!

Dass Huminsäuren im sauren Milieu ausfällen, hat aber nix damit zu tun, dass sie aus dem Wasser verschwunden sind. Es ist dann halt nur keine echte physikalische Lösung und homogene Mischung mehr, aber die Huminsäuren sind immer noch kolloidal gelöst
Das siehste schon an der Farbe des Moorwassers (dunkelbraun bis fast schwarz), und diese Färbung ist auf die Huminsäuren zurückzuführen (während die Fulvosäuren das Wasser lediglich gelblich bis teefarben färben).

Und Wasser aus Hochmooren ist mit pH 3-4 sauer wie Zitronensaft und äußerst huminstoffreich, und das nicht nur temporär, und nicht nur im Pflanzengürtel, sondern auch im ganzen Gewässer (ganz im Gegenteil zu dem von dir gebrachten Beispiel von "Sodagewässern").

--Michael
Baron Ätzmolch ist offline   Mit Zitat antworten