Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 03.12.2004, 19:59   #44
Baron Ätzmolch
Ich glotz TV!
 
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 885
Zitat:
Originally posted by Walter@3rd December 2004 - 19:19
So.
Wo kommt jetzt das ganze Calcium her?


Mahlzeit du!

So, natürlich zum größten Teil vom Gehalt an Ca(HCO3)2, und von CaCl2, Ca(NO3)2, CaSO4 ...

Jetz' lös' dich doch mal von der irrigen Vorstellung, dass, wenn ich sage, in saurem Wasser liegt kein Karbonat vor, du mit dem Calciumgehalt konterst, in der Annahme, das rühre vom Gehalt an Calciumkarbonat her.
In neutralem/saurem Wasser liegen keine Karbonate vor. Basta! Da kannste noch so viel mval/l Ca++ messen wie du willst, die stammen dann alle aus o.g. Salzen.

Zitat:

Wohin vertschüssen sich denn Deiner Meinung nach die ganzen Erdalkali Ionen?
Die vertschüssen sich überhaupt nicht, nur rühren deine gemessenen Erdalkaliionen nicht aus Karbonaten her, sondern Bikarbonaten.

Zitat:

Und zugeführt wird auch unweigerlich. Woher kämen ansonsten in meinem Becken plötzlich die Ca und Mg Ionen?
Jo! Und wer hat das je bestritten?
Hat aber nix mit Calciumkarbonat zu tun.

Zitat:

Und das Gesetz: "Salze schwacher Säuren reagieren basisch" wird Dir ja auch bekannt sein.
Huminsäuren sind schwache Säuren...

Wie heißen Salze von Huminsäuren?
Ja, OK, dann is' klar, 'tschuldige, dann hab' ich deine ursprüngliche Formulierung missverstanden und fehlinterpretiert.

Huminate glaub' ich, was?

--Michael
Baron Ätzmolch ist offline   Mit Zitat antworten