Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 13.01.2005, 01:07   #53
Baron Ätzmolch
Ich glotz TV!
 
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 885
Zitat:
Originally posted by L-KO+12th January 2005 - 22:18 --></div><table border='0' align='center' width='95%' cellpadding='3' cellspacing='1'><tr><td>QUOTE (L-KO @ 12th January 2005 - 22:18 )</td></tr><tr><td id='QUOTE'><!--QuoteBegin-Baron Ätzmolch@12th January 2005 - 20:46

Und dass Ammonium/Ammoniak die erste anorganische Stufe beim Abbau stickstoffhaltiger Verbindungen ("Zerfall von Pflanzen- und Futterresten im Aquarium", wie du es nennst) ist und nicht Stickstoffoxide, ...
Das steht gar nicht zu Diskussion. Wenn, dann geht es hier darum, ob Nitrat parallel entsteht. Ich habe die Aussage, die ich mehrfach gelesen habe, nicht geprüft. Sie ist für mich aber durchaus plausibel. Mag jeder seins glauben.

[/b][/quote]
Mahlzeit!

Ein allerletzter Versuch noch, dann geb' ich auf.

Nehmen wir mal die von dir angesprochenen Futterreste im Aquarium. Die bestehen im wesentlichen aus Kohlehydraten, Fetten und Eiweißen. Andere Bestandteile wie Rohasche, Wasser, Vitamine, Mineralstoffe etc. pp. lassen wir mal außen vor.
Kohlenhydrate bestehen wie Fette aus Sauerstoff-, Wasserstoff- und Kohlenstoffatomen, fallen mithin bei der Betrachtung des Stickstoffabbaus also auch schon mal weg.
Bleiben noch die Eiweiße. Die bestehen aus Polypeptiden, und die sind wiederum aufgebaut aus insgesamt 20 Aminosäuren. Und die enthalten u.a. in der namensgebenden Aminogruppe (-NH2) den Stickstoff, um den es hier geht.
Nun sind die Abbauprozesse bei Eiweißen an die Tätigkeit von Mikroorganismen gekoppelt (ganz egal ob im aeroben oder anaeroben Bereich). Verschiedene Bakterienarten z.B., wovon jede ihre spezifische Aufgabe beim schrittweisen Abbau hat, entsprechend den ihr eigenen Enzymsystemen, die als Katalysator wirken und die beim Abbauprozesses erforderlichen Reaktionen erst ermöglichen.
Bei der Abspaltung der erwähnten Aminogruppe z.B. handelt es sich um eine sogenannte Desaminierung, das entsprechende Enzym heißt Desaminase. Dadurch entsteht Ammoniak/Ammonium, dann durch andere Bakterienarten Nitrit, durch wieder andere Nitrat. Nitrat ist das Endprodukt der Nitrifikation und somit des Stickstoffabbaus unter aeroben Bedingungen, der Abbau von Nitrat zu elementarem Stickstoff über die Zwischenstufe Nitrit wird als Denitrifikation bezeichnet und spielt sich unter anaeroben Verhältnissen ab. Auch hier sind für jeden Schritt spezifische Mikroorganismen und entsprechende Enzyme erforderlich.

Ohne enzymatische Tätigkeit der Mikroorganismen entsteht kein Nitrat, da kannste Eiweißen, Aminosäuren, Ammoniak bzw. Ammonium oder Nitrit noch so viel Sauerstoff beisetzen, ohne Katalysator in Form von Enzymen keine Reaktion zu Nitrat, ganz einfach. Und Mikroorganismen, die Aminosäuren oder gar noch "höhere" Eiweißstrukturen direkt zu Nitrat oxidieren, ohne die erwähnten Zwischenstufen, die gibt's nicht.
Deshalb entsteht beim Abbau von stickstoffhaltigen organischen Verbindungen im Aquarium auch kein Nitrat "parallel" zu dem hier angerissenen Schema des Stickstoffabbaus.

Wenn du Gegenteiliges gelesen hast und dann auch noch schreibst, es erscheine dir durchaus plausibel, dann musst du, wenn du mich von der Richtigkeit deiner Aussagen überzeugen willst, erst mal versuchen, es auch mir plausibel zu machen, indem du deine Aussagen entweder selber zu begründen versuchst und entsprechend fundierte Hintergründe bringst, und wenn du das nicht kannst, halt wenigstens die entsprechenden Quellen anführst.
Andernfalls nehm' ich mir das Recht, deine Aussage als Behauptung anzusehen, die jeder wissenschaftlichen Grundlage entbehrt.

--Michael
Baron Ätzmolch ist offline   Mit Zitat antworten