Hi Elko,
wenn Du zusätzlich einen Außenfilter mit Substrat o. ä. im Betrieb hast, halte ich es ebenfalls nicht unbedingt für notwendig. Kann man zwar, aber muß man nicht. Ich betreibe die Aquaballs als Hauptfilter in meinen Quarantänebecken (30 bis 54 ltr.). Anfangs mit den Standardpatronen, später dann zusätzlich mit Substrat.
Und das Substrat mußt Du nicht ansatzweise so häufig wechseln, wie die Schaumstoffpatronen. Habe für mein 720 ltr. AQ ein separates Filterbecken und wechsele dort in folgendem Rhytmus: Feinfilterwatte ca. alle 4-6 Wochen, blauer Filterschwamm ca. alle 3-6 Monate, Siporax bisher noch nie (seit ca. 1 Jahr drin), Substrat "normal u. scharfkantig" habe ich erstmals vor ein paar Monaten gegen Substrat pro "klein und rund" ausgetauscht. Das Filterbecken kannst Du Dir gerne mal auf meiner
Homepage ansehen, da war es übrigens noch neu und so schön sauber. Das Reinigen ist unproblematisch, da ich das Bio-Filtermaterial in mehrere Netze aufgeteilt habe, und nur einen Teil entnehmen muß, so daß ich die Baki's nicht maßgeblich zerstöre. Will damit eigentlich nur sagen, daß Substrat, Siporax und Co. Langzeitfiltermedien sind, die ich mindestens 1 Jahr und auch länger benutze und immer nur partiell austausche. Geht beim Aquaball sicherlich genauso: wechsle in regelmäßigen Abständen einfach immer nur einen Teil der "Bällchen" aus. Ich füttere dann die nächsten 2-3 Wochen nach Filterarbeiten immer etwas sparsamer, falls die Filteraktivität doch eingeschränkt sein sollte. Vorsichtig ist die Mutter der Porzellankiste.
lg
Steffi (die schon wieder viel mehr geschrieben hat, als sie eigentlich wollte)