Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 24.01.2005, 21:50   #26
Volker D.
 
Beiträge: n/a
Ich denke das handelsübliche und günstige Geräte wie z.B. Hanna völlig ausreichend sind.

Vernünftig kalibriert hat man schon Werte mit denen man arbeiten kann.

Ich halte die vorher in die Kalibrierflüssigkeit um etwaige Abweichungen festzustellen und justiere ggf. nach.

Aber mal ehrlich.

Ph 6,7 oder 6,8 und 130 oder 145 Mikrosiemens ist das so relevant ?

Jedes sogenannte Schätzeisen, vernünftig kalibriert, zeigt schon die Werte an die stimmen.

Beim Ph-Wert mache ich z.B. ab und zu Gegenkontrolle mit PH Messstäbchen aus der Chemieindustrie die in 0,1 Schritten abgestimmt sind und siehe da es geht.

Also ich müsste ja echt blöd sein und viel Langeweile haben zahlreiche Becken mit Tropfen zu messen und dann den Taschenrechner holen.

Da hat Walter vollkommen recht.

Wenn einer meint er müsste die genauesten Werte haben muss dann eben tief in die Tasche greifen.

Zitat:
Wozu braucht der (Normalo-)Aquarianer (unbedingt) einen Leitfähigkeitsmesser?
Vielleicht weil er gelesen hat das dann leichter zu Nz kommt ?
Die Werte werden ja in jedem Zuchtbericht angegeben.

mfg
  Mit Zitat antworten