Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 02.03.2005, 17:46   #7
Kakadinchen
Welspapa
 
Registriert seit: 09.09.2004
Beiträge: 140
Hallo Jörn,

jawohl, hab ich gemessen! Am Abend ist das Wasser O2-gesättigt, Bläschen steigen auf.
Vor der Temperaturerhöhung lag der O2 bei 8, seitdem hab ich nicht mehr gemessen.
Die Tiere atmen ansonsten auch wirklich ruhig, schwer zu schätzen, vielleicht 80mal pro Minute... ich kann ja mal zählen, dann ist der Wert sicher genauer.

Nur wenn sie die Hektik packt, geht die Atmung hoch und sie pesen aufgeregt umher. Dann wird auch aktiv gebuddelt, v.a. unter Wurzeln, an beliebten Kreuzungen und Durchgängen unter Wurzeln.

Die L333 lassen sich z.B. gar nicht anstecken, atmen ruhigst weiter und gehen ihren normalen Tagesgeschäften nach. Übrigens sind sie jetzt schon so auf die abendliche Fütterung trainiert, dass sie schon an der Scheibe Spalier stehen... bei Auftauchen des gefährlichen Monster Mensch verschwinden... um dann sofort nach Fütterung wieder vorzukommen und loszumampfen. Hätte nie gedacht, dass Welse so was lernen. Von meinen ZBB kenne ich das ja!

Übrigens läuft im Becken immer ein kleiner Innenfilter, der die Oberfläche bewegt, als Sicherheit. Ich weiß, das treibt CO2 aus, aber diese Sicherheit habe ich schon gerne, v.a. über nacht.
Letztes Jahr im Sommer hatten wir ja mal Sauerstoffprobleme. Da hattest du mir doch geraten, auf Sauerstoffzehrer im Becken zu achten (Mulm, Filter, Nitrat war Null). Daran halte ich mich und seitdem gibts (kombiniert mit der CO2-Anlage) keine Probleme mehr. Vielen, vielen Dank nochmal dafür!!!

Gruß
Franziska
Kakadinchen ist offline   Mit Zitat antworten