Zitat:
Zitat von Angel
Salute Michael
Gehen da die Pflanzen bei 42° nicht kaputt? Ansonsten ist dieser Tip natürlich genial. Hab diverse Anubien, Echinodorus, grosse Cryptos, Javamoos und Wasserlilie drin. Kann mir nicht vorstellen, dass sie so hohe Temperaturen vertragen. Die Filterbakterien werden dann wohl auch gekocht sein?
Liebe Grüsse
Angel
|
Hi,
Lass dir lieber nichts von Leuten erzählen, die nichts darüber wissen aber wichtig herumspekulieren! Über diese vorgeschlagenen Temperaturen "lachen" gestandene Planarien! Wie willst du denn verhindern, dass die Planarien sich außerhalb des Wassers solange aufhalten (Abdeckung, Seitenholm, Querstreben etc. oberhalb der Wasserlinie), bis die Konditionen im Aquarium wieder okay für sie sind?
Nach meinen Erfahrungen gibt es keine allgemeingültige Lösung für das Planarienproblem außer
tabula rasa.
Maßnahmen, die bei einem mal geklappt haben (Fressfeinde einsetzen etc.), funktionieren eben meistens bei anderen nicht - weiß der Himmel warum.
Für mich heißt das deshalb:
Vier Wochen opfern und das Becken leerräumen, völlig austrocknen lassen, Einrichtung (sofern es geht) in die Backröhre und hoch erhitzen, Rest entsorgen. Dann neue Matte rein und einfahren.
Nach diesen vier Wochen neu besetzen.
Alte Pumpen, Thermometer, Heizungen, Kescher etc., die man wg. der Plastikteile ja nicht hoch erhitzen kann, bilden dabei aber eine Gefahrenquelle der Neuinfizierung, wenn man da nicht genau aufpasst.
Ich würde sie vorher in einen Wassereimer mit temperiertem Wasser legen und sehen, ob sich nach ein paar Stunden irgendwelche Tierchen im Wasser bewegen!