Zitat:
Zitat von Angel
Gehen da die Pflanzen bei 42° nicht kaputt? Ansonsten ist dieser Tip natürlich genial. Hab diverse Anubien, Echinodorus, grosse Cryptos, Javamoos und Wasserlilie drin. Kann mir nicht vorstellen, dass sie so hohe Temperaturen vertragen. Die Filterbakterien werden dann wohl auch gekocht sein?
|
Mahlzeit!
Tja, die Pflänzchen werden dabei wohl schon leiden.
Ob sie danach ganz hin sind, bleibt ungewiss. Nehme mal an, dass die vorhandenen Blätter absterben, aber relativ schnell neue gebildet werden. So war's bei mir vor Jahren jedenfalls, hatte allerdings nur Javafarn drin.
Filter kannst du relativ schnell wieder mit handelsüblichen Mittelchen oder Mulm aus planarienfreien Aquarien/Filtermaterial animpfen.
Zitat:
Was spricht gegen eine Behandlung von 2-Amino-5-Nitrothiazol, wenn man nach der Behandlung das Wasser austauscht und über Kohle filtert?
|
Da bestehen meiner Meinung nach eher grundsätzliche Bedenken.
Das Zeug stammt (wie schon erwähnt) ursprünglich aus der Humanmedizin ("Tritheon"). Meiner Überzeugung nach sollte man solche Wirkstoffe nicht in der Tiermedizin noch sonstwo verwenden, da durch x-beliebige, unbeschränkte und unkontrollierte Anwendung Keime Resistenzen bilden können.
Auch wenn das Mittel (soweit ich weiß zumindest in unseren Breiten) heute in der Humanmedizin keine Anwendung mehr findet, kann niemand abschätzen, wozu es noch einmal gut sein kann, gerade wenn man sich die Entwicklung der Resistenzbildung von Bakterienstämmen gegen die heute eingesetzten Antibiotika und Chemotherapeutika anschaut, die eben auch wahllos und falsch in allen möglichen Bereichen angewendet wurden, mit der Folge, dass sie nun in der Humanmedizin immer weniger verwendet werden können, weil es überall gegen diese Mittel resistente Keime gibt.
Zitat:
Hab mal in der Zwischenzeit zwei meiner Kampffischhalbwüchsigen eingesetzt... diese fressen offenbar die Planarien gern, denn es sind nur noch vereinzelt kleinere Exemplare auffindbar.
|
"Planarienfresser" sind gut, aber eben (wie alles) auch nicht perfekt.
Genau wie die vielfach empfohlenen Algenfresser.
Tun beide ihren Job dann am Besten, wenn sie sonst nix zu schnabulieren kriegen.
Wobei noch die Frage ist, ob man die Schleimer wirklich komplett ausrotten muss.
Solange sie aus irgendwelchen Gründen nicht überhand nehmen, passiert da m.E. relativ wenig bis überhaupt nix, nicht mal, wenn du züchten möchtest.
--Michael