Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 22.04.2005, 16:07   #5
Baron Ätzmolch
Ich glotz TV!
 
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 885
Zitat:
Zitat von Indina
Er meinte, dass Planarien nicht dasselbe seien wie Scheibenwürmer.
Was mich wundert.
Mahlzeit!

Also in meinem Sprachgebrauch sind Planarien und Scheibenwürmer dasselbe, und zwar ein Sammelbegriff für unterschiedliche Arten der kleinen Schleimer.

Da ich mich da aber auf mein "Urteilsvermögen" nicht verlassen will, hab' ich mal im 15-bändigen "Lexikon der Biologie", Spektrum Akademischer Verlag, unter Planarien nachgeschaut:

"Planarien: eingedeutschte Bezeichnung für die Arten der Strudelwurm-Ordnung Tricladida, [...]"

"Planariidae: Strudelwurm-Familie der Tricladida; wichtige Gatttungen: Crenobia, Dugesia, Planaria, Polycelis; Süßwasserbewohner"

Unter Scheibenwürmern gibt's dort keinen Eintrag.

Bei Bauer, "Erkrankungen der Aquarienfische", heißt es:

"10.1 Turbellaria (Strudelwürmer)
[...] Die freilebenden Arten [der Strudelwürmer], die in unseren Aquarien auftreten (Stenostomum leucops, Planaria maculata, Dentrocoelium lacteum, Polycelis tenuis u.a.) sind bei den Aquarianern als >>Scheibenwürmer<< bekannt."

Auf jeden Fall gehören die ganzen Viecher, wie auch immer sie bezeichnet werden, dem Tierstamm der Plattwürmer (Plathelminthes) an (mit abertausenden von Arten), und die ganze Systematik dort is' äußerst verworren/kompliziert/unklar.

Was wir alles landläufig als Planarien bezeichnen, muss auf jeden Fall nicht zur Gattung Planaria gehören, es sind wirklich etliche verschiedene Arten, die wir als Laien sowieso nicht auseinanderhalten können.

Zitat:
Aber es MUSS doch irgendein Zeugs geben, das die Würmer angreift, nicht aber die Welse?
Welse raus, Chlor oder Chlordioxid rein.
Kann mir nicht vorstellen, dass es irgendein (aquatisches) Lebewesen gibt, dass 'ne ordentliche Ladung Chlor überlebt.
Is' natürlich alles eher theoretischer Natur, Chlor-oder Chlordioxid kannste nicht mal eben so im Laden um die Ecke kaufen, und selbst wenn du dran kommen würdest, isses bei Anwendung (ohne entsprechende Kenntnisse und Vorkehrungen) auch für Menschen gefährlich.

Aber wo wir schon bei Oxidationsmitteln sind, hat jemand schon mal die Anwendug von Ozon oder Wasserstoffperoxid gegen Planarien versucht?
Lässt nix im Wasser zurück außer Sauerstoff bzw. Wasser und Sauerstoff, und wird sowieso zum Desinfizieren (wirkt gegen Einzeller, Bakterien, Viren etc. pp.) verwendet.

Wasserstoffperoxid gibt's zu kaufen, und Ozon? Weiß nicht, ob man mit 'nem handelsüblichen "Ozonisator" (gibt's ja als Aquaristikzubehör) was erreichen kann, hab' mit Ozon in der Aquaristik null Erfahrung.

--Michael
Baron Ätzmolch ist offline   Mit Zitat antworten