Hallo Paul,
bei dem von mir vorgeschlagenen Teilwassergewechsel gehts um Nitrit. D.h. wenn welches auftritt, dann solltest du einen machen. Da Nitrit ein starkes Fischgift ist, sollte es so schnell wie möglich raus. Der optimale Weg ist die Umwandlung zu Nitrat. Dazu müssen aber erstmal reichlich Bakterien (Nitrobacter) vorhanden sein. Wenn es nicht den optimalen Weg geht, muss man halt nachhelfen: Wasser wechseln.
Bei manchen Starterbakterien wird empfohlen, bei Auftreten von Nitrit die doppelte Menge zu geben. Das entzieht dem Wasser zusätzlich Sauerstoff. Damit ist also auch etwas vorsicht geboten.
(Aber nun nicht blind drauflos Wasser wechseln, sonst verhungern vielleicht die schon vorhanden Bakterien.

).
Übrigens kann es zu einem neuen Nitritpeak kommen, wenn man eine größere Anzahl Fische einsetzt, d.h. der erste muss nicht der letzte sein.
Ich denke, die Ursache wird wirklich in der Ecke Nitrit zu suchen sein, als dass der Wels irgendetwas hatte. Entweder es gab nochmals mehr Nitrit oder es kann durchaus auch eine Folge des ersten Nitritpeaks gewesen sein, wenn der Wels diesen schon miterlebt hat. In diesem Sinne würde ich empfehlen, dass Becken erstmal langsam weiter Einfahren und Augen auf (Nitrit - es ist das gefährlichste) halten.
Von Grauschleier hab ich auch noch nichts gelesen oder gehört

- höchstens von Silberglanz und der soll sogar erstrebenswert sein.
Beste Grüße
Elko
PS: Wenn du demnächst deinen Händler befragst, laß dir nicht irgendein Wundermittel aufschwatzen.