Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 25.05.2005, 14:00   #4
barmann76
L-Wels
 
Benutzerbild von barmann76
 
Registriert seit: 29.05.2004
Ort: Berlin-Spandau a.d. Havel
Beiträge: 262
Hallo

Zu Wulff:

Zitat:
zu 1. Sauerstoffflschen (min. 2 Stück, welche abwechselnd gefüllt werden. Achtung auf Urlaubsvertretung und Änliches achten).
Na, das lasse ich mal lieber.



Zitat:
zu 2. Wie hoch ist der Sauerstoffgehalt der Luft, welche vom Diffusor angesaugt wird? Hier kommt es wohl auf diese Frage an.
Sicher, es wird Luft angesaugt, reingepustet. Wie hoch der Sauerstoffgehalt in der Raumluft ist, kann ich nicht sagen. Aber sei versichert, in dem Raum rauche ich nicht und hantiere nicht mit gasenden Chemikalien. Desweiteren befindet sich der Raum nicht 10.000 Meter über den Meeresspiegel ;-) Das gleiche gilt fürs Wohnzimmer (besagtes 200 Liter Gesellschaftsbecken) Ich weiß aber, was Du meinst. Gehen wir von "normalen" Werten aus. Wieso reicht dort der Diffusor nicht aus ? Auf Arbeit (Bürobecken)gehe ich von identischen Luftverhältnissen aus; dort gibt es keine Probs. das Problem habe ich ja gelöst (Oberflächenbewegung und Sprudler) aber warum ist das so ? Was zerrte da am Sauerstoff ?



Zitat:
zu 3. Warum tarnen? Je besser die Blasenverteilung im Becken, um so mehr Luft (ich spreche hier absichtlich nicht von Sauerstoff, da ja eh nur die Umgebungsluft der Pumpe in das Becken gepumpt wird) kann in das Wasser defundieren.
Na mit Tarnen meinte ich jetzt nicht, dass ich den Sprudelstein in den Sand eingraben will oder mit Schiefer zubauen will, aber er soll halt nicht in der Mitte des Beckens zentral hängen und sprudeln. Ich spezifiziere die Frage dahingehend: Ist es Wurscht wo der Sprudler im Becken hängt ?



Zitat:
zu 4. Je kleiner die Blasen, um so größer ist die Gesamtoberfläche der Luftblasen. Kleine Blasen steigen auch langsamer auf.
Das war mir schon bekannt. Die Frage müßte lauten: Welche Sprudelsteinart produziert die kleinsten Blasen und neigt nicht schnell zum verschlammen (Verschleiß vermute ich bei Lindenholz) ?



Zitat:
zu 5. Logischerweise hängt das auch von der Pumpe oder Kompressor ab. Je mehr Luft er fördert, um so mehr kann man ins Becken lassen.
Aber kann es nicht Probleme geben, wenn der Sprudelstein nicht in der Lage ist (vielleicht, weil er zu klein ist), die Luftmengen des Kompressors vernünftig abzugeben ?



Zitat:
zu 6. Kommt darauf an. Da kann wohl keiner einen ernstgemeinten Rat geben. Aber ich kann Dir versichern, daß die Strömungspumpen sich nicht deswegen vermehren, also Larven bilden. (Smile)
Öhm, ich meinte besteht Gefahr für die Larven (der L134, nicht der Pumpe Scherzkeks) ? Reichen die im Handel (meist auch bei den Pumpen beigefügten) Ansaugschutzvorrichtungen aus Kunststoff oder könnten Larven geschreddert werden ?



Zitat:
zu 7. Co2 wird auf alle Fälle ausgetrieben. Aber da Du keine Pflanzen im Becken willst, brauchst Du Dir da auch keine Gedanken machen. Osmosewasser wird erzeugt, indem das Wasser durch Feinstfilter gedrückt wird. Hierdurch steigt der Co2 gehalt aber nicht an. Der ph-Wert bleibt gleich.
Die Funktionsweise einer Osmoseanlage ist mir bekannt. Nein, ich meinte, ob durch die Sauerstoffsättigung das Co2 ausgetrieben wird ( ich benötige es ja nicht ) sich aber dadurch nicht die Wasserhärte verschieben könnte. Vielleicht nur unwesentlich hinter dem Komma ?

Zu Michael:

Die zwei Threads waren mir bekannt, in dem einen hatte ich sogar mitgeschrieben Fand ich sehr interessant.

Zitat:
Wenn du den pH-Wert absenken willst, dann machste das normalerweise sowieso nicht über die CO2-Konzentration, sondern über das Einbringen von organischen Säuren (Humin-, Fulvosäuren) aus Torf, Wurzeln, Erlenzäpfchen, Seemandelbaumblättern und anderem Zeug und Zauber.
Ne, ne ich meinte, kann eine vielleicht auch unwesentliche Erhöhung des PH Wertes erfolgen, wenn das Co2 ausgetrieben wird ? Oder ist der Einfluss des Co2 der Fische und Bakterien so gering, dass er keinen Einfluss nimmt, so dass dessen sofortige Austreibung auch keine Aufhärtung zur Folge hätte ?


Gruß und Danke, Benny
__________________
Es gr

Geändert von barmann76 (25.05.2005 um 14:04 Uhr).
barmann76 ist offline   Mit Zitat antworten