Preisverfall ?
Hallo
Mir ist aufgefallen, dass zur Zeit die Preise von L 134 (Tapajós Zebra) derzeit zumindest aus privater Hand immer weiter runtergehen. Warum ist das so ?
Ich meine, die Tiere stellen doch nicht weniger Ansprüche an ihre Halter/Züchter als z.B. L046, oder irr ich da ?
Die (artgerechte) Halterung erfordert bei dem einen oder anderen auch Wasserpanschereien (per Osmose,VE etc.), die Halterungstemperaturen liegen bei durchschnittlich 27 – 30 Grad, also sind die Stromkosten nahezu identisch, nahrungstechnisch benötigen die Racker ebenfalls abwechslungsreiches Futter, das nicht nur aus Flocken bestehen sollte. Der Aufwand bezüglich der Halterung ist also identisch.
Die Zucht/Vermehrung wird oft als Einwand gebracht. Sie soll beim L046 schwieriger zu bewerkstelligen sein, auch soll die Größe der Gelege (den Begriff Ausbeute mag ich nicht) geringer sein als beim L 134. Wie groß sind aber die Unterschiede der Anzahl der Gelege ( schwankt ja generell) ? Sind L046 Larven anfälliger oder empfindlicher als die L 134 Larven ?
Ist die Nachfrage nach L 134 geringer geworden? Wenn ja, warum ?
Besteht nicht irgendwann die Gefahr, dass der L 134 (und auch die anderen natürlich) irgendwann wie Massenware gehandelt wird, die den Kunden hinterher geworfen werden ?
Walter hat in seinem Zuchtbericht geschrieben, dass dem L 134 das gleiche Schicksal wie dem L 046 drohen wird. Bedeutet das, dass die Preise wieder steigen werden, weil
a) keine Wildfänge mehr importiert werden
b) die im Handel/bei Privat erhältliche Nachzuchten den Bedarf bei weitem nicht decken ?
Stellt sich der enorme Preisunterschied darin, dass ausschließlich die Beliebtheit Einfluss darauf nimmt oder liegen die Ursachen ganz woanders ?
Es geht mir nicht darum, eine spezielle Preisdiskussion um den L046 zu entfachen, sondern generell den Preisverfall bei L 134 anhand eines Gegenbeispiels zu erfragen.
Gruß Benny
__________________
Es gr
|