Hi Serge,
ich selbst züchte die Tiere nun schon seit ca. 10Jahren nach. Habe die besten Erfahrungen mit weichem Quellwasser gemacht. Hatte mir gedacht, spar Dir die fahrerei und besorg Dir eine Osmoseanlage, hatte nicht geklappt und das ganze 1,5Jahre nicht mehr. Bin nun wieder mit dem Quellwasser unterwegs pH.5,5, Gh 1° und kH 1°. Selbst habe ich in den letzten Wochen wieder 3Gelege hochbekommen und auch die Tiere haben nun schon ihre weißen Punktmuster drauf. Das ist dann der Zeitpunkt auf mein 15dGh Leitungswasser umzustellen. Temperatur bis 27° und als Filter habe ich eine Plastikschüssel mit umgedrehtem Trichter drin. Zusätzlich ein Sprudelstein und wenn sie es geschaft haben den Dottersack aufzuzehren füttere ich die ersten 3Tage nur diese pulverisierte Alge, es ist nicht die Spirulinaalge. In Wasser aufgelöst und mit einer Spritze an den Jungtierhauptplatz rausgegeben. Solange keine Tiere auf einmal frei im Becken schwimmen ist alles klar. Ach so ich habe einen Wabenschilderwels mit reingepackt, schon Tage vorher, der wirklich die Becken befreit von aufkommenden Bakterienrasen. Die Gelge hole ich immer raus und brüte sie künstlich auf.
Wenn Du noch fragen hast dann maile mich ruhig an.
peter.schwabe@dunlop.de