Hi!
Wir hatten einen Cherax destructor als "Labormaskottchen".
Sie hat ihrem Namen alle Ehre gemacht. Das Becken wurde so gestaltet, wie sie es wollte. Pflanzen wurden ausgegraben oder abgeknipst... und ewig hungrig (am liebsten Posthornschnecken und Regenwürmer)
Wir hatten nur dieses Einzeltier in einem 60er Becken (das Tier war ein Geschenk und wir hatten weder Geld noch Genehmigung für ein größeres Becken), aber ich würde da zu Einzelhaltung raten bzw. für ein Paar ein sehr viel größeres Becken (Bodenfläche 100x60 cm oder mehr) empfehlen. Alles was kleiner ist und nicht in höhere Wasserschichten fliehen kann, wird wohl als Futter enden.
Mag sein, dass sich die Arten im Verhalten unterscheiden, aber das ist meine Erfahrung mit C. destructor.
Aber allemal ein interessanter Pflegling!!
Grüße,
Christian