Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 17.07.2005, 13:15   #3
Christine
Wels
 
Registriert seit: 17.08.2004
Beiträge: 73
Hallo Ingrid!

Zitat:
Zitat von chester
ääähhhhhhhmmmmmm - ich habe ohne Zutun (wobei ich mich jetzt auf Wasseraufbereitung beziehe) einen PH-Wert von 5,5 .
Glaub ich dir sofort bei einem AQ, das schon länger läuft, vieleicht viele Schnecken oder andere Härte-verbraucher drin sind, viel Mulm, Laub, ...etc..
wird sicher eine erklärbare Ursache haben.
Chris hat aber ein sehr frisch eingerichtetes Becken, da vermute ich eher, daß der PH-Wert nicht genau gemessen wurde, kann natürlich auch viele andere Gründe haben und ein korrekter Wert sein. Deshalb hab ich ja gefragt, ob er etwas mit dem Wasser macht, währe ja toll, wenn man gezielt ohne viel Pantscherei einen PH-Wert von 6,5 in Wien zusammenbringt.

Ich hatte übrigens in einem Becken (80Liter) einmal einen PH-Wert von etwa 5, das lag daran, daß keine Karbotathärte mehr drin war, der PH-Wert wurde instabil (Grund: etwa 1000(!) Garnelen, unzählige Turmdeckel-schnecken, viel Futter, Mulm, Laub...). Ich mußte das Becken komplett ausräumen und neu einrichten, da ich mit Wasserwechsel allein die Werte nicht mehr hinbekommen hab. Die 1000 Garnelchens und Turmdeckelschnecken wanderten als Futter zu einem Bekannten. anach war der Spuck vorbei.

Zu den Tests: ich persönlich tu mir bei den Farbskalen der Tröpfchentests seeehr schwer die Farben auseinander zu halten, hab Schwirigkeiten bei Blau-grün-Nuacen. Von den Streifentests halt ich halt auch nicht viel, hab jetzt ein elektronisches Ph-Wert-messgerät.

Liebe Grüße, Christine
Christine ist offline   Mit Zitat antworten