Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 04.08.2005, 15:50   #2
Baron Ätzmolch
Ich glotz TV!
 
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 885
Zitat:
Zitat von Hypancistruszebra
Ist es so das der L66 jetzt 4 oder 5 Zeichnungsvarianten hat! Mir sind nur 2 bekannt.
Mahlzeit!

Also ich hab' über die Jahre schon hunderte L66 aufgezogen, die im wesentlichen aus der Paarung von zwei Männchen mit 2 Weibchen (in unterschiedlichen Kombinationen) hervorgegangen sind, wobei die Elterntiere sich in ihrem Erscheinungsbild ganz sicher nicht 100%-ig gleichen, aber doch bzgl. Körperbau, Farbung und Musterung (sehr) große Ähnlichkeiten aufweisen.
Und allein unter deren Nachkommen sind Tiere, die sich überhaupt nicht ähneln, z.T. aber Vollgeschwister sind.

Da variiert wirklich alles:
Grundfarbe von hellerem braun über dunkleres bis fast schwarz, Zeichnung von nahezu weiß über ocker und hellbraun bis gelblich und nahezu golden, Wurmlinienmuster von äußerst fein bis zu fetten, dicken Linien, geschlungen bis fast geradlinig, von einigen wenigen Linien bis zu stark ausgeprägtem "Gewusel" etc. pp., und das alles entsprechend miteinander kombiniert. Da kommen dann schon zahlreiche "Varianten" zusammen.

Deshalb finde ich es auch umso erstaunlicher, wie sich hier mancher befähigt fühlt, nur anhand eines Bildes Tiere als L66 zu "identifizieren" und von ähnlichen Ls zu unterscheiden, zumal die Färbung/Musterung sich mit zunehmendem Alter verändert (oder verändern kann).
Meine Zuchttiere sehen heute total anders aus als vor 7 Jahren, als ich sie gekauft habe, obwohl sie da schon nahezu gleich groß waren wie heute. In der Jugend haben sie vielleicht wieder ganz anders ausgesehen. Trotzdem sind's die selben Tiere.
Auf Bildern sind die Farben dann meist auch noch verfälscht, weil unter farbigem Licht fotografiert wird und der automatische Weißabgleich der Kamera bescheiden ist.

Und dann kommt einer daher und sagt, "das is' ein L66 und kein Lxyz, weil er hellere oder dickere oder gelbe Linien hat", oder irgend so'n Käse.
Deshalb halt ich mich aus solchen "Bestimmungsthreads" auch gewöhnlich raus.

Tatsache ist nunmal, dass die Viecher variabel in Färbung und Musterung sind, und nicht nur die 66er, sondern auch ähnliche Ls. Vielleicht isses sowieso alles die selbe Art, oder Rassen/Unterarten/Varianten oder wie auch immer man es bezeichnen mag, bis sie nicht wissenschaftlich beschrieben sind und man klare Unterscheidungsmerkmale hat (ich rede hier nicht von ein paar Bildchen und den manchmal dazugehörigen obskuren und äußerst präzisen Fundortangabne wie z.B. "Brasilien"), bleibt das im Prinzip doch eh alles unklar.

Erfreut euch doch einfach der Viecher, egal welche Nummer, das ganze L-Nummern Gedöns is' doch sowieso nur'n Provisorium (das teilweise seltsame Blüten treibt).

--Michael
Baron Ätzmolch ist offline   Mit Zitat antworten