Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 29.08.2005, 18:47   #5
inspector
... weit gereist
 
Benutzerbild von inspector
 
Registriert seit: 29.03.2003
Ort: 90765 Fürth
Beiträge: 716
Hallöle,

schöne Beschreibung und sicher eine recht gute Methode um der Planarien Herr zu werden. Ich mache es auf die altbewährte Art und Weise - da sterben die Planarien zwar nicht aus, werden aber so stark reduziert, dass es keine Probleme mit ihnen gibt.

Meine Planarienvertilger Nr.1 sind die Honigguramis. Sehr fleißige und rührige Fische, die auch mit Temperaturbereichen von 27° - 34° (kann im wirklich heißen Hochsommer in meiner Wohnung durchaus vorkommen) wunderbar klar kommen. Die HGs vermehren sich bei passendem Schwimmpflanzenbewuchs immer wieder mal und ab und an kommen auch ein paar von den Jungtieren durch. So ist immer für Nachwuchs aus eigener Zucht gesorgt und es besteht nicht die Gefahr asiatische Seuchen mit einzuschleppen.

Die Colisas sind recht dankbare Beifische, die in der Balzzeit zusätzlich noch mit wirklich fantastischen Farben brillieren. Ihr Mäulchen ist viel zu klein um die großen Welslarven auch nur im Entferntesten bedrohen zu können - daher empfinde ich diese Variante als sehr angenehm.

Zusätzlich haben sie eine recht empfindliche Haut und sind für mich so etwas wie Bioindikatoren, die sofort zeigen, wenn mit dem Wasser irgend etwas nicht in Ordnung ist. Dies bei den Welsen so schnell zu entdecken ist oftmals etwas schwieriger.

L.G. Elke
__________________
Wer Fehler findet, darf sie gerne behalten

Hier geht es zum Papageienforum....

... und ja - ich barfe - sowohl den Hund als auch die Fische
inspector ist offline   Mit Zitat antworten