Hallo,
erstmal keine Panik und immer überlegen was ihr macht und was das bewirkt.
Zitat:
Zitat von Beriadanwen
..., dass bei regelmässigem Teilwasserwechsel nach ca. 1 Woche dieser wieder verschwindet.
|
Stimmt im Allgemeinen.
Zitat:
Zitat von Beriadanwen
Wir wechseln jeden Tag einen Teil des Wassers und ich hoffe dass es bald besser wird. Immer nach dem Wasserwechsel sinkt der Wert wieder auf ca.0.3 aber am nächsten Tag ist er wieder viel zu hoch.
|
Sehr gute Maßnahme. Wieviel Wasser wechselt ihr denn. 0,3 ist eigentlich immer noch viel zu hoch, insbesondere wenn es nach dem WW ist. Ggf. solltet ihr mehr und/oder öfter wechseln.
Zitat:
Zitat von Beriadanwen
Nun wird das vermutlich auch im neuen Welsbecken bald der Fall sein...oder fällt der vielleicht bei kleinerem Besatz nicht so schlimm aus?
|
Naja, so generell kann man das nicht sagen. Es gibt schon einen Zusammenhang zwischen der Menge der Verursacher und der Wassermenge des AQs, aber allein daran kann man es nicht fest machen.
Von der Sache her wisst ihr ja jetzt, was im kleinen Becken auf Euch zukommt. D.h. ich denke wichtig ist, dass ihr von Anfang an dran seit. D.h. mindestens täglich messen und wenn Nitrit ansteigt, lieber schon mal vorsorglich wechseln.
Zitat:
Zitat von Beriadanwen
soll ich sie vielleicht wenn der Peak im grossen vorbei ist wieder zurücksetzen und erst wieder umsiedeln wenns auch im kleinen vorbei ist??
|
Kommt drauf an, wieviel du ausquartiert hast. Wenn der Besatz in einem AQ stark erhöht wird, kann das einen neuen Nitritpeak auslösen. D.h. nach dem Nitritpeak im großen langsam die Tiere zurücksetzen. Ich würde es auch davon abhängig machen, wie die Lage im kleinen ist.
Solange ihr im Nitritpeak steckt, füttert möglichst sparsam! Wenn möglich, erhöht die Sauerstoffzufuhr.
Ansonsten wären noch ein paar Infos zu Eurem AQ hilfreich:
pH-Wert, Temperatur, Pflanzen, Wurzeln, was für Fische/Welse
(Normaler Weise gehören da noch mehr dazu, aber ich denke, die könnten im Moment von Bedeutung sein.)
Beste Grüße
Elko