Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 29.08.2005, 21:22   #8
L-ko
Welsfan
 
Benutzerbild von L-ko
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
Hallo,

eigentlich wollte ich dazu noch nichts schreiben. Mit dem Nitritpeak habt ihr im Moment genug Sorgen. Aber mal so ein paar Sachen, die mir auf Anhieb aufgefallen sind:

Die Skalare sollten meines Wissens eine Becken mit Mindestlänge 100 cm haben.
Welse hält man normaler Weise in Gruppen, d.h. 4-6 Tiere, in Ausnahmefällen dürfen es auch 2 sein, einzelne sollte man vermeiden.
Salmler und Brokatbarben werden in Schwärmen gehalten - also 10 und mehr.

Minimale Temp. Welse >= 26 Grad
Maximale Temp. Brokatbarben <= 24 Grad.

Der Überbesatz.

---------------------------

Das mit den Salmlern und den Welsen geht schon in die Richtung, die ich meinte. Nur können nicht alle 5 Welse in dem kleine Becken bleiben. Die Antennis sollten eigentlich ein Becken mit 80 cm Länge haben.
Die anderen 3 Welse werden irgendwann die Antennis nicht mehr mögen.
Interessant wäre zu wissen, das Geschlecht der beiden Antennis. - Wenn es Männlein und Weiblein und sie geschlechtsreif sind, sollten sie ggf. getrennt werden, sonst könnte deren "Familienplanung" euch kurzfristig neue Probleme bereiten. (Nichts gegen Antenni-Nachwuchs - aber halt dann, wenn man's verkraften kann.)

Bei den anderen dreien würde ich darüber nachdenken, einen zu tauschen: zwei von einer Art ist halt besser als 2 von verschiedenen Arten.

Wegen der Temp. für die Barben, müssten die am besten mit den Antennis zusammen.

Da ist sicherlich noch Einiges mehr zu beachten. Knobelt mal bißchen, bis der Nitritpeak vorbei ist, habt ihr ja Zeit.

(Teil-)Wasserwechsel: empfohlen wird bei AQs bis ca. 200L wöchentlich, darüber 14-tägig. (Meine stehen aber auch länger.)

Beste Grüße
Elko

Geändert von L-ko (29.08.2005 um 21:41 Uhr).
L-ko ist offline   Mit Zitat antworten