|
Hallo,
was für "wirre" Sachen zeigt der Test denn sonst noch an?
Es muss nicht zwangsläufig sein, dass der Test bei richtiger Handhabung das falsche anzeigt, diese Stäbchen sind halt relativ ungenau, aber wenn Du einen pH von 6 hättest, würde was anderes angezeigt werden.
Ich habe in manchen Becken, auch ohne das ich was mache, schon pH >8,5 gemessen (elektronisch), insbesondere abends und bei Sonneneinstrahlung. Das Teichwasser eines Bekannten hatte wegen einer Algenblüte sogar einen pH von über 10! Das sind zwar Extremfälle, kann aber vorkommen.
Auch wenn die Tests einfach zu sein scheinen, wenn man das Testfeld vorher mit den Fingern berührt hat, zu spät abgelesen hat oder zu lange getaucht hat, dann kann das schon was ausmachen und falsche Werte liefern.
Zunächst würde ich Vergleichtests machen, um die Stäbchen zu testen, also z.B. Leitungswasser, von dem der pH bekannt sein könnte - aber Vorsicht, der kann sich vom Wasserwerk zum Hahn ändern, und danach andere Tests versuchen und mal vergleichen, oder im Zoohandel das Wasser checken lassen (wobei ich hier schon die dollsten und falschesten Analysen erlebt habe).
Zeigt der amtra-Test dann tatsächlich was falsches an, dann kannst Du ihn immer noch wegwerfen, aber versuche erst mal herauszufinden, ob die Ergebnisse wirklich so falsch sind.
Ich verwende teilweise (GH, Nitrat, Nitrit) auch Teststäbchen, da sie - wenn auch sehr grob - auf jeden Fall die Richtung vorgeben. Und im Labor versuche ich gerade bei neuen Reaktionen immer zuerst das gute alte Universalindikatorpapier, bevor ich die Elektrode reinhänge, da weiss ich dann ungefähr, woran ich bin.
Viele Grüsse,
Tim
|