Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 09.09.2005, 21:58   #15
harryhirschxvii
Welspapa
 
Registriert seit: 22.07.2003
Ort: Das schönste Land in Deutschland's Gau'n, das ist das Badnerland,....
Beiträge: 170
Hallo,
ich denke, dass die Abstufungen im amtra-Test zum Erkennen eines Nitritpeaks ausreichen, wenn die Skala zugegebenermassen auch recht hoch hinaus geht, das ist IMO aquaristisch irgendwo nicht mehr relevant - hoffe ich. Aber so runde 3-5 mg/L hatte auch ich schon in meinen Becken beim Einfahren, und das sollte ja erkennbar sein. Hast Du mal den Spucketest gemacht? Spricht der Test an?

Und da Du offensichtlich nichts in Becken wirfst, was die Bakterien verwerten können, wird der Nitritpeak weiterhin ausbleiben und auch kein Nitrat nachweisbar sein.

Auch mit meinen anderen Vermutungen lag ich nicht so daneben: die Einteilung ist sehr grob, und so wie ich diese Tests beurteile, kannst Du nicht sagen, ob der Test nun 14°dGH, 18°dGH oder 32°dGH misst - da das alles der gleiche Messbereich ist, was aber bei solch hohen Werten auch relativ egal wird - einem Mittelamerikaner, Malawibuntbarsch oder Guppy wird das auch relativ egal sein, und der untere Bereich ist etwas besser aufgelöst.
Auch der hohe pH-Wert kann im Rahmen der Fehlergrenzen durchaus stimmen - und nach meiner Erfahrung sind solche pH-Werte durchaus möglich.


Kommen wir also wiederum zum gleichen Fazit: Bakterien füttern mit Flocken, Tabletten usw., das Nitrit kommt bestimmt, dann auch das Nitrat und wenn der Filter richtig eingelaufen ist, sollte auch der pH-Wert wieder ein wenig nach unten sinken.

Ciao,
Tim
harryhirschxvii ist offline   Mit Zitat antworten