Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 20.10.2005, 22:37   #8
Deedel
L-Wels
 
Registriert seit: 27.04.2004
Ort: 25421 Pinneberg
Beiträge: 456
Zitat:
Zitat von Raphael Winter
Hallo,
könnte es nicht auch sein, dass durch die vielen Wasserwechsel der 2.Nitritpeak so lange anhält? Schließlich können sich die Bakterien nicht besonders gut vermehren wenn sie durch Wasser wéchsel aus dem Becken kommen und Veränderungen der Wasserchemie hinnehmen müssen, selbst wenn sie viel Nährstoff haben (Nitrit). Nicht das es falsch wäre Wasser zu wechseln, aber
das würde die Dauer erklären.
Mit vielen Grüßen,
Raphael
Moin,
mit einem Wasserwechsel entfernt man am wenigsten Bakterien ,wenn man nicht gerade den Filter wechselt.Die meisten Bakterien besiedeln Substrate und verrichten dort ihre Arbeit.Im freien Wasser befindliche Bakterien sind meist vom Substrat losgelöst,da auch diese sich erneuern oder abgestorbene die zwar wieder der Biomasse zugeführt werden ,aber ohne sehr große Bedeutung sind.
Es ist zwar richtig,daß erst einmal eine gewisse Menge an Nitrit vorhanden sein muss und die nächste Abbaustufe greift und No2 zu No3 umgewandelt werden kann und somit die nitrifizierenden Bakterien nicht "verhungern". Der No2 -Wert von 0,5 war dafür ausreichend,zumal der Besatz nicht zu stark war.
Gruß Deedel
Deedel ist offline   Mit Zitat antworten