Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 22.10.2005, 11:34   #4
Pascal90
Babywels
 
Registriert seit: 21.10.2005
Beiträge: 5
Vielen Dank für Eure Antworten bisher, klar, das war bissle dürftige Info, hab meinen Vater gefragt, auf was es Euch ankommt, hier mehr:

Wels-Art: Antennenwelse: Ancistrus dolichopterus, ein Päarchen je ca. 10 cm lang, die sich sehr wohlzufühlen scheinen (machen ja auch ständig Junge)
zusätzlich habe ich 7 Korrellenplaty (nur Jungtiere ! unter 1cm) drin, die prächtig gedeihen. Die gehen aber nicht an die Jung-Ancistrus.
Sehr gute gesunde Bepflanzung: 1 schnellwachsende, 2 langsamwachsende Sorten.
Kein Algenbefall
Eine Moorkienwurzel
Ein Tonhäuschen plus horizontale Schieferplatten auf Kieseln als Schlupfverstecke
Zwei Innenfilter: ein Plastikeckfilter (Luftpumpe) sorgt für gute Sauerstoffdurchlüftung und eine Tauchkreiselpumpe für gute Strömung; beide Filter riechen "gesund"; auswaschen nur vorsichtig und bei Leistungsabfall.
Wasserwechsel alle 3-5 Wochen, max. ein Drittel der Füllmenge, mit Quellwasser (mein Vater befüllt seine 3 großen Becken >220 liter auch nur damit und hat nie Probleme)
Mit Indikatoren messen wir quasi nie, da in allen Becken ein biologisches Gleichgewicht herrscht; wir übertreiben Hygiene nicht , aber für ausreichend Wasserwechsel sorgen wir.
Grüße Pascal
Pascal90 ist offline   Mit Zitat antworten