Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 31.10.2005, 18:24   #3
Fischray
BSSW-Nord
 
Benutzerbild von Fischray
 
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
Hi Frank

Ich kann nur bestätigen, dass die Zucht von S. multipunktatus und
S. petrikola wesendlich einfacher ist als bei den anderen Arten.
Ich vermehre sie schon seit Generationen, beide Arten.
Die mit Hormonen gezüchteten Arten sind aber weitaus
Produktiver. Wir reden hier nicht von 30-40 Jungen sondern
von einem dreistelligen Bereich (eventuell bei größeren noch mehr).
Es sind überwiegend Freilaicher.
Ist ja verständlich, dass es lukrativ ist. Dies wird in der CZ und
auch in Russland im großen Stil gemacht.
Es hat sich auch gezeigt, dass Synodontis sich leicht kreuzen lassen
Und, wie schon erwähnt, wesendlich schneller wachsen als reinerbige
Tiere, und die Färbung ist auch top.
Die Großhändler bekommen sie in Massen geliefert.
Das ist kein Raten von mir sondern Wissen. Ich habe selber einige Hybriden,
die ich schon seit einigen Jahren in meiner Anlage pflege ( CZ-Hybriden ).
Ich habe sie, weil ich ihre Musterung toll finde und ich auch
wissen wollte, wie die Endgröße ist.
Vielleicht werde ich auch mal versuchen sie zu vermehren,
gegen Hybriden habe ich keine große Abneigung, solange die
Tiere nicht dadurch Schädigungen haben.
Was nicht heißt, dass man alles kreuzen sollte, was man hat.
Bei manchen Großhändlern hier in Deutschland werden Synodontis-
Arten ebenfalls mit Hormonen zur Zucht bewegt, aber auch Prachtschmerlen.

Gruß Ralf
Fischray ist offline   Mit Zitat antworten