Hallo Elko,
ich habe mir das mit den Schnecken und Nitrat/Salpetersäure nochmal genauer überlegt.
Zitat:
Zitat von L-KO
... Schnecken habe ich zwar auch, aber noch keine Erfahrungen dieser Art gesammelt. Ich denke aber, soviel KH werden die auch nicht weghauen.
|
Ein Grad KH entspricht meines Wissens 10mg CaO pro Liter, also 1g bei 100l.
Das entspricht ca. 1,8g CaCO
3 (umgerechnet über Atomgewichte) und das entspricht wiederum ca. 0,66cm³ Kalk bzw. Schneckenhäuser
Wenn man die leeren Schneckenhäuser zerstampft, müsste als ein Würfelchen von 8,7mm Kantenlänge rauskommen. Diese Menge von Schnecken würde auf 100l den KH aber nur um ein Grad senken !
Daher kann ich mich nur Deiner Meinung anschliessen, dass Schnecken nicht die Hauptursache für deutliche KH-Senkung sein können, da bei starker Fütterung z.B. im Aufzuchtbecken zwar relevante Mengen von Schnecken entstehen können, aber dann auch oft Wasserwechsel gemacht wird.
Zitat:
Zitat von L-KO
"Unter etwa pH 6,5 findet kaum noch Nitrifikation statt, weil hier nur Spuren von Ammoniak existieren ...
|
Hhm, das ist mir neu, ich habe allerdings leider als einzige Quelle den Mergus, Band 1. Es stimmt auf jeden Fall, dass im sauren Bereich keine nennenswerten Mengen von Ammoniak vorkommen können.
Ein pH-Abhängigkeit der Nitrifikation wird da aber nicht erwähnt.
Zitat:
Zitat von L-KO
Die Schlußfolgerung vom pH-Wert auf den Nitratwert ist sicherlich falsch.
|
Ich denke, da hast Du mich falsch verstanden .
Die Nitrifikation ist oxidative Abbau von organischen Stickstoffverbindungen
, vereinfachend gehe ich mal von Ammoniak aus:
4 NH3 + 5 O
2 -> 6 H
2O + 4 NO
2 -> 2 H2O + 4 HNO3
und bekomme als Ergebnis die erwähnte Salpetersäure (
HNO3), die im Wasser dissoziiert in H+ (-> niedriger pH-Wert) und NO
3- (Nitrat-Ion).
D.h. ein hoher Nitratwert, der so im Aquarium entstanden ist, hat den pH-Wert gesenkt und ist ein Indikator dafür, dass die Ansäuerung des Wassers bereits stattgefunden hat.
Ein hoher Nitratwert ist in diesem Zusammenhang an sich nicht weiter tragisch.
Es wurde ja schon viel darüber geschrieben, ob und ab wann Nitrat schädlich für die Fischlis ist; laut Mergus ist es vor allem gefährlich, da ab Werten von 150mg/l die Gefahr besteht, dass sich über sogenannte De-Nitrifikation aus Nitrat wieder das eindeutig giftige Nitrit bzw. im alkalischen Wasser auch das noch giftigere Ammoniak bilden kann.
Gruß,
Karsten